Tierpark Hellabrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Inventur
K (Inventur)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tierpark Hellabrunn''' liegt im Stadtbezirk 18 [[Untergiesing-Harlaching]] eingebettet im Landschaftsschutzgebiet der [[Isarauen]] beim alten Gasthaus [[Siebenbrunn]], unterhalb des Steilufers, das oben vom Harlachinger ''[[Wallfahrtskirche St. Anna|St.Anna-Kircherl]]'', einer Perle des [[Barock]] gekrönt wird, gegenüber des Stadtteiles [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] auf der rechten Isarseite und erstreckt sich isaraufwärts bis zur [[Marienklause]].  
Der '''Tierpark Hellabrunn''' liegt im Stadtbezirk 18 [[Untergiesing-Harlaching]] eingebettet im Landschaftsschutzgebiet der [[Isarauen]] beim alten Gasthaus [[Siebenbrunn]], unterhalb des Steilufers, das oben vom Harlachinger ''[[Wallfahrtskirche St. Anna|St.Anna-Kircherl]]'', einer Perle des [[Barock]] gekrönt wird, gegenüber des Stadtteiles [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] auf der rechten Isarseite und erstreckt sich isaraufwärts bis zur [[Marienklause]].  
Bestand an Tieren, 2019: bei der Inventur gezählt — Bahanti ist am größten, Gajendra am schwersten: Im Tierpark Hellabrunn war wieder Inventur. Wie jedes Unternehmen zählt auch der Zoo zum Jahresende seinen Bestand. Wie bereits vor einem Jahr belegt dabei die '''Giraffe Bahanti''' mit einer Scheitelhöhe von etwa vier Metern den ersten Platz im Höhenvergleich, Elefantenbulle '''Gajendra''' kann mit fünf Tonnen den Sieg im Schwergewicht holen. Wie der Zoo am Mittwoch mitgeteilt hat, leben insgesamt '''18 431 Tiere von 740 Arten''' in Hellabrunn, bei der letzten Inventur, 2018, waren es 18 932 Tiere verteilt auf 733 Arten.


Das Gelände wird vom [[Auer Mühlbach]] durchflossen. Wegen des hohen Grundwasserspiegels gibt es auf dem ganzen Areal sehr viele Brunnen, die das umfangreiche Kanalsystem speisen, mit dem der Tierpark seinen kompletten Bedarf an Wasser für die Anlagen und Tiere decken kann.
Das Gelände wird vom [[Auer Mühlbach]] durchflossen. Wegen des hohen Grundwasserspiegels gibt es auf dem ganzen Areal sehr viele Brunnen, die das umfangreiche Kanalsystem speisen, mit dem der Tierpark seinen kompletten Bedarf an Wasser für die Anlagen und Tiere decken kann.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü