21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
2014 gewann Pizarro seine fünfte Meisterschaft und seinen fünften DFB-Pokal mit den Bayern; Pizarros Vertrag wurde um ein weiteres Jahr – bis 30. Juni 2015 – verlängert. Ein am 3. November 2014 im Training erlittener Muskelbündelriss im Oberschenkel zwang ihn zu einer mehrwöchigen Pause.<ref>[http://www.fcbayern.de/de/news/news/2014/inside-051114-mehrere-wochen-pause-fuer-pizarro.php ''Pizarro und Alaba verletzt''], fcbayern.de, abgerufen am 7. November 2014</ref> In der Rückrunde der Saison [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] bestritt er acht Bundesligaspiele, in denen er ohne Treffer blieb. Seine damit letzte Saison beim FC Bayern München beendete er mit der sechsten gemeinsamen Meisterschaft. | 2014 gewann Pizarro seine fünfte Meisterschaft und seinen fünften DFB-Pokal mit den Bayern; Pizarros Vertrag wurde um ein weiteres Jahr – bis 30. Juni 2015 – verlängert. Ein am 3. November 2014 im Training erlittener Muskelbündelriss im Oberschenkel zwang ihn zu einer mehrwöchigen Pause.<ref>[http://www.fcbayern.de/de/news/news/2014/inside-051114-mehrere-wochen-pause-fuer-pizarro.php ''Pizarro und Alaba verletzt''], fcbayern.de, abgerufen am 7. November 2014</ref> In der Rückrunde der Saison [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] bestritt er acht Bundesligaspiele, in denen er ohne Treffer blieb. Seine damit letzte Saison beim FC Bayern München beendete er mit der sechsten gemeinsamen Meisterschaft. | ||
Zur Saison 2018/19 kehrte Pizarro nach einem traurigen Jahr 2017/18 in Köln erneut zu Werder Bremen zurück, um seine Karriere bei dem Verein zu beenden, der im Jahre 1999 sein erster in Europa gewesen war. Er erhielt das Trikot mit der Rückennummer 4. Als Pizarro zwei Tage nach seinem 40. Geburtstag am 5. Oktober 2018 beim Spiel gegen den VfL Wolfsburg eingewechselt wurde, kam er als bis dahin erst neunter 40jähriger Spieler zu einem Bundesligaeinsatz. Mit dem 1:1-Ausgleichstreffer bei Hertha BSC am 16. Februar 2019 löste er Mirko Votava (ebenfalls Werder Bremen) als ältesten Bundesliga-Torschützen ab (da war er 40 Jahre und 136 Tage). | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen