Johann Nepomuk von Nußbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nussb02.jpeg|miniatur|Der Arzt Nußbaum]]
[[Datei:Nussb02.jpeg|miniatur|Der Arzt Nußbaum]]
Der Arzt '''Johann Nepomuk von Nußbaum''' (* 2. September [[1829]] in [[München]], † 31. Oktober 1890 ebenda) war ein echter [[Münchner Kindl|Münchner]] und Sohn eines Sekretärs/Direktors des königlichen [[Justizministerium]]s. In den Jahren 1870–1880 wohnte er in einem Eckhaus am Praterbergel und dem [[Wiener Platz]]. Die Familiengrabstelle findet sich noch heute im alten [[Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist|Haidhauser Friedhof]]. Sein Leichnam aber liegt auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]].
Der Arzt '''Johann Nepomuk von Nußbaum''' (* 2. September [[1829]] in [[München]], † 31. Oktober 1890 ebenda) war ein echter [[Münchner Kindl|Münchner]] und Sohn eines Sekretärs/Direktors des königlichen [[Justizministerium]]s. In den Jahren 1870–1880 wohnte er in einem Eckhaus am Praterbergel und dem [[Wiener Platz]].  


Benno Seiler hat uns ein Gedicht hinterlassen. Es beschreibt vorzüglich den Menschen Nußbaum:
Benno Seiler hat uns ein Gedicht hinterlassen. Es beschreibt vorzüglich den Menschen Nußbaum:
Zeile 15: Zeile 15:


1868 wurde er in den Personaladel erhoben und [[1880]] [[Ehrenbürger]] Münchens.
1868 wurde er in den Personaladel erhoben und [[1880]] [[Ehrenbürger]] Münchens.
[[Bild:Muegrabnussbaum032012b.jpg|thumb|200pxGrabdenkmal Nußbaum mit allen Titeln und Ehrungen]]
[[Bild:Muegrabnussbaum032012b.jpg|thumb|200px|Grabplatte Nußbaums mit allen Titeln und Ehrungen]]
==Gedenken an Nußbaum ==
==Gedenken an Nußbaum ==
Im ''[[Nußbaumpark]]'', der Parkanlage neben dem Krankenhaus hinter der [[St. Matthäus (evang.)|Matthäuskirche]] am [[Sendlinger-Tor-Platz]] stand bis in die Kriegsjahre ein Denkmal zu Ehren Nußbaums. Die Enthüllung fand am 16. Juli 1892 statt.
Im ''[[Nußbaumpark]]'', der Parkanlage neben dem Krankenhaus hinter der [[St. Matthäus (evang.)|Matthäuskirche]] am [[Sendlinger-Tor-Platz]] stand bis in die Kriegsjahre ein Denkmal zu Ehren Nußbaums. Die Enthüllung fand am 16. Juli 1892 statt.


Noch im Todesjahr Nußbaums wurde eine Straße nach ihm benannt. Die zuvor als Krankenhausstraße benannte Straße erhielt im November des Jahres 1890 die Bezeichnung [[Nußbaumstraße]].
Die Familiengrabstelle findet sich noch heute im alten [[Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist|Haidhauser Friedhof]]. Sein Leichnam aber liegt auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]].
Noch im Todesjahr Nußbaums wurde eine Straße nach ihm benannt. Die zuvor als Krankenhausstraße benannte Straße erhielt im November des Jahres 1890 die Bezeichnung ''[[Nußbaumstraße]]''.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü