Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 12: Zeile 12:


"Mit Kirschgeist habe er (der Brandtner Kaspar) ihn (den Boandlkrama = Gevatter Tod) abgefüllt und beim Kartenspiel betrogen", echauffiert sich der Erzengel Michael, als er bemerkt, dass die himmlische Buchhaltung nicht stimmt.
"Mit Kirschgeist habe er (der Brandtner Kaspar) ihn (den Boandlkrama = Gevatter Tod) abgefüllt und beim Kartenspiel betrogen", echauffiert sich der Erzengel Michael, als er bemerkt, dass die himmlische Buchhaltung nicht stimmt.
== Worum es im Stück geht ==
Der "Boandlkramer" hat einen neuen Auftrag: Er soll den Brandner Kaspar im 72. Lebensjahr abholen und ins Jenseits begleiten. Doch der Brandner fühlt sich noch "gesund wie ein Fisch im Wasser" und überlistet den Tod. Mit Kirschgeist macht er ihn betrunken und betrügt ihn dann im Kartenspiel - der Gewinn sind  18 weitere Lebensjahre. Als er an seinem 75. Geburtstag ein großes Fest gibt, will Brandners heißgeliebte Enkelin Marei ihren Schwarm rettent: Sie liebt den Wilderer Florian, der an diesem Tag unbedingt eine Gams schießen will. Als sie erfährt, dass ihn der eifersüchtige Jäger Simmerl verfolgt, will sie Florian warnen und stürzt dabei in den Bergen selbst ab. Mit 24 Jahren kommt Marei in den bayerischen Himmel, einen Himmel voller [[Weißwurst|Weißwürste]], Kartenspiel, ewiger Freuden - und ohne [[Preusse|Preußen]]. Den Brandner freut das Leben nicht mehr. Als der "Boandlkramer" ihm anbietet, ihm das Paradies für eine Stunde probeweise zu zeigen, fährt er mit. Er ist überwältigt von der Schönheit im Himmel und will dableiben. Aber erst muss nun das Hohe Gericht über seine schweren Sünden urteilen.


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
21.126

Bearbeitungen