München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Nun ein paar Tipps für dich als Einstiegshilfe:
Nun ein paar Tipps für dich als Einstiegshilfe:


== Was ist ein "Wiki"? ==
== Was ist ein „Wiki“? ==
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen (genannt: ''Artikel''sammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, das bedeutet du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die → [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen (genannt: ''Artikel''sammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, das bedeutet du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die → [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].


== Wie kann ich Seiten bearbeiten? ==
== Wie kann ich Seiten bearbeiten? ==
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf "Bearbeiten".]]
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf „Bearbeiten“.]]


Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''"Bearbeiten"''' klicken (siehe Bild). Es erscheint sofort ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''"Artikel speichern"''', fertig! (''Info:'' Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''"Vorschau zeigen"''' zu verwenden).
Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''„Bearbeiten“''' klicken (siehe Bild). Es erscheint sofort ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''„Änderungen speichern”''', fertig! (''Info:'' Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''„Vorschau zeigen“''' zu verwenden).


== Dateinamen wählen ==
== Dateinamen wählen ==
Manchmal ist es einfach, z. b. beim Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet. Aber beachte: Bindestriche beachten und die häufige Fehlschreibung -strasse sind zu vermeiden.
Manchmal ist es einfach, z. b. beim Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet. Aber beachte: Bindestriche beachten und die häufige Fehlschreibung -stra''ss''e (statt Stra''ß''e) ist zu vermeiden.


Und es gibt Fälle, da wird es schwieriger. Selbst der entsprechende Artikel bei Wikipedia kann die falsche Überschrift als Bezeichnung ({{WL2|Lemma (Lexikographie)|Lemma}}, Mz. Lemmata; dazu mehr unter {{WL2|Lexem}}) tragen. Ein Beispiel zeigt der Artikel [[Julia Mann]].  ( Lücke )
Und es gibt Fälle, da wird es schwieriger. Selbst der entsprechende Artikel bei Wikipedia kann die falsche Überschrift als Bezeichnung ({{WL2|Lemma (Lexikographie)|Lemma}}, Mz. Lemmata; dazu mehr unter {{WL2|Lexem}}) tragen. Ein Beispiel zeigt der Artikel [[Julia Mann]].  ( Lücke )
Zeile 42: Zeile 42:


=== Interne Links ===
=== Interne Links ===
Links innerhalb des Wikis, nicht in das "Weite Web":  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.'''''  
Links innerhalb des Wikis, nicht in das „weite Web“:  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.'''''  


Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]  </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]].  
Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]  </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]].  
Zeile 69: Zeile 69:


== Wie kann ich neue Artikel anlegen? ==
== Wie kann ich neue Artikel anlegen? ==
Um einen neuen Artikel anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon funktioniert so: Man gibt links oben in das Sucheingabefeld den [[#Dateinamen_wählen|Namen des Artikels ein]], der neu angelegt werden soll und drückt auf "Los". Es öffnet sich eine Seite, bei der ganz oben steht: ''"Es existiert kein Artikel mit diesem Namen."''  (Wenn es schon einen Artikel mit dem selben Namen gibt, dann folgt natürlich eine Warnung.)
Um einen neuen Artikel anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon funktioniert so: Man gibt links oben in das Sucheingabefeld den [[#Dateinamen_wählen|Namen des Artikels ein]], der neu angelegt werden soll und drückt auf „Los“. Es öffnet sich eine Seite, bei der ganz oben steht: ''„Es existiert kein Artikel mit diesem Namen.''  (Wenn es schon einen Artikel mit dem selben Namen gibt, dann folgt natürlich eine Warnung.)


* dann bitte: versuche die Volltextsuche  
* dann bitte: versuche die Volltextsuche  
** bei einer Fehlanzeige dann leg den Artikel neu an. Klickt man auf ''"neu"'', öffnet sich automatisch das Editierfenster, in dem man den neuen Artikel anlegen und abspeichern kann.
** bei einer Fehlanzeige dann leg den Artikel neu an. Klickt man auf ''„neu“'', öffnet sich automatisch das Editierfenster, in dem man den neuen Artikel anlegen und abspeichern kann.


{{Tippkasten|
{{Tippkasten|
Zeile 78: Zeile 78:
}}
}}


Übrigens bitte dabei<nowiki> "in [[München]]"</nowiki> bereits im ersten Satz einfügen. Das erscheint dann auch im Text der ''Suchmaschinen'' und ist für Suchende evtl. eine Hilfe. Deshalb bitte regelmäßig einsetzen. Für Münchner(-innen) sind die Stadtteilnamen ja bekannt, aber vielleicht nicht für Leute in Paris, Buxtehude oder Tokio.  
Übrigens bitte dabei<nowiki> „in [[München]]</nowiki> bereits im ersten Satz einfügen. Das erscheint dann auch im Text der ''Suchmaschinen'' und ist für Suchende evtl. eine Hilfe. Deshalb bitte regelmäßig einsetzen. Für Münchner(-innen) sind die Stadtteilnamen ja bekannt, aber vielleicht nicht für Leute in Paris, Buxtehude oder Tokio.  


{{Tippkasten|
{{Tippkasten|
Zeile 109: Zeile 109:
|-
|-
|Bespiel-Text wird so dargestellt, wie du ihn hier eingibst. Mit einer Leerzeile<br/> nach br erzeugst du einen Absatz(Neue Zeile, Zwangsumbruch) darin.
|Bespiel-Text wird so dargestellt, wie du ihn hier eingibst. Mit einer Leerzeile<br/> nach br erzeugst du einen Absatz(Neue Zeile, Zwangsumbruch) darin.
|<nowiki><br/></nowiki> zwischen spitzen Klammern "< >"
|<nowiki><br/></nowiki> zwischen spitzen Klammern < >
|-
|-
|Du versicherst hiermit, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. || Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.
|Du versicherst hiermit, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. || Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.
Zeile 123: Zeile 123:
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es. Und das gilt auch im Wiki. Aber nur "gute" Bilder!
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es. Und das gilt auch im Wiki. Aber nur "gute" Bilder!


Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon.  
Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, „sagt“ ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon.  


Der Vorteil des Wikis gegenüber dem Lexikon ist ja, dass die Bilder immer nur zu einem Artikel dazu betrachtet werden, während es in einem Lexikon sein kann, dass in den Spalten davor und danach ganz andere Themen behandelt werden, deren Aussage evtl. durch ein Bild optisch "gestört" wird. Das kann im Wiki nicht passieren.  
Der Vorteil des Wikis gegenüber dem Lexikon ist ja, dass die Bilder immer nur zu einem Artikel dazu betrachtet werden, während es in einem Lexikon sein kann, dass in den Spalten davor und danach ganz andere Themen behandelt werden, deren Aussage evtl. durch ein Bild optisch „gestört“ wird. Das kann im Wiki nicht passieren.  


Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskommission" oder eben nicht "den" Kunstsachverständigen.
Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Beim München Wiki gibt es dazu keine „Jury“ oder eben nicht ''den'' Kunstsachverständigen.


Bilder sollen in der Regel eine ''Beschriftung'' (Legende) enthalten, die es Sehbehinderten erleichtert, den evtl. mit einem Lesegerät vorgelesenen Text und das Bild im wahrsten Wortsinn zu verstehen. Dort kann auch auf den Fotografen und das Aufnahmejahr hingewiesen werden.
Bilder sollen in der Regel eine ''Beschriftung'' (Legende) enthalten, die es Sehbehinderten erleichtert, den evtl. mit einem Lesegerät vorgelesenen Text und das Bild im wahrsten Wortsinn zu verstehen. Dort kann auch auf den Fotografen und das Aufnahmejahr hingewiesen werden.
Zeile 136: Zeile 136:
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:b) mit dem Argument <code>|thumb|</code> (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
:b) mit dem Argument <code>|thumb|</code> (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
: c) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit <code>|thumb|</code> ist die Standardausrichtung rechtsbündig.
: c) Oft macht ein größeres „Titelbild“ den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit <code>|thumb|</code> ist die Standardausrichtung rechtsbündig.


{{Tippkasten|
{{Tippkasten|
19.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü