32.525
Bearbeitungen
(→Galerie: +1bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] auf dem Platz ließ [[1638]] [[Maximilian I. (Herzog)|Kurfürst Maximilian I.]] zum Dank für die Schonung der Stadt während der schwedischen Besatzung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] errichten. | Die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] auf dem Platz ließ [[1638]] [[Maximilian I. (Herzog)|Kurfürst Maximilian I.]] zum Dank für die Schonung der Stadt während der schwedischen Besatzung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] errichten. | ||
Sie wurde von [[Hubert Gerhard]] hergestellt und zeigt | Sie wurde von [[Hubert Gerhard]] hergestellt und zeigt neben dem Marienstandbild mit Mondsichel und Jesuskind am Sockel, vier Putten, die gegen einen Basilisken (dieser versinnbildlicht die [[Pest]]), einen Drachen (= Hunger), eine Schlange (= Unglaube) und einen Löwen (= Krieg) kämpfen. Die Säule stellt auch das Zentrum der bayerischen [[Basispyramide|Landesvermessung]] dar. Während der [[Cholera]]epidemie am 9. Oktober [[1854]] wurde der gesamte Platz, der bis dahin wegen des dort stattfindenden Getreidemarktes ''Schrannenplatz'' hieß, in ''Marienplatz'' umbenannt, wodurch man ein Ende der Seuche zu bewirken erhoffte. Der Getreidemarkt wurde in die [[Schrannenhalle]] verlegt. Am Platz steht außerdem der [[Fischbrunnen]], in der jetzigen Form seit 1865. | ||
Der Marienplatz wird auch als die | Der Marienplatz wird auch als die „gute Stube“ Münchens bezeichnet. Er ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kundgebungen oder Demonstrationen. Seit Sommer 2018 ist der gesamte Marienplatz in eine Fußgängerzone umgewandelt, da die Straßeneinmündung vom [[Rindermarkt]] im Süden und der [[Dienerstraße]] im Norden entfernt wurde. Bereits seit den 1980er-Jahren war die Straße für den Autoverkehr gesperrt. Gleichzeitig verschwanden auch die Bushaltestelle und die Taxistandplätze vor dem Kaufhaus Beck. | ||
==Christkindlmarkt== | ==Christkindlmarkt== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== 1706, Hinrichtungsstätte == | == 1706, Hinrichtungsstätte == | ||
Als Folge der [[Sendlinger Mordweihnacht]] wurden die Leutnants Clanze und Aberle sowie die Münchner Bürger Küttler und Senser am 29. Januar 1706 auf dem damaligen Schrannenplatz enthauptet, die beiden letzteren zusätzlich gevierteilt. Gleiches widerfuhr am 17. März dem Gastwirt Johann Jäger. | |||
==S-Bahn und U-Bahn== | ==S-Bahn und U-Bahn== | ||
Unterhalb des Marienplatzes befindet sich seit 1971 auf | Unterhalb des Marienplatzes befindet sich seit 1971 auf vier Etagen der [[Bahnhof München Marienplatz]], einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe der in Ost-West-Richtung verlaufenden [[S-Bahn]] ([[Stammstrecke]]) mit dem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[U-Bahn]]-Linien [[U3]]/[[U6]]. Das Ladengeschoß wurde 2013 modernisiert und völlig neu gestaltet. | ||
==Diskussionen 1949== | ==Diskussionen 1949== |
Bearbeitungen