Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:


Der Verein vermittelt seit 27 Jahren alleinstehende [[Ältere|ältere]] Damen in öffentlich geförderte Wohngemeinschaften (Projekte 1 bis 5), wo sie günstig leben und einander unterstützen. Dafür müssen sie dem [[Verein]] beitreten, sich engagieren und einen [[Wohnberechtigungsschein]] vom [[Sozialreferat München]] vorweisen.  
Der Verein vermittelt seit 27 Jahren alleinstehende [[Ältere|ältere]] Damen in öffentlich geförderte Wohngemeinschaften (Projekte 1 bis 5), wo sie günstig leben und einander unterstützen. Dafür müssen sie dem [[Verein]] beitreten, sich engagieren und einen [[Wohnberechtigungsschein]] vom [[Sozialreferat München]] vorweisen.  
Das Konzept sieht vor, nach einer angemessenen Vorbereitungszeit, Mietwohnungen zu suchen, in denen Frauen zwar zusammen leben, sich unterstützen und helfen, aber jede ihre eigenen vier Wände hat. Jede Wohngruppe hat auch einen Gemeinschaftsraum.
Gemeinschaft, Kommunikation und Miteinander ist möglich, aber auch Individualität und Zurückgezogenheit. Geborgenheit in der Gruppe schafft Lebensfreude und wirkt gegen Vereinsamung und Isolation.
Die Wohngruppen werden gruppenpädagogisch unterstützt.


Es ist schwierig, einen Platz in einer solchen Frauen-WG zu ergattern. Die Nachfrage nach günstigem Wohnraum ist enorm.
Es ist schwierig, einen Platz in einer solchen Frauen-WG zu ergattern. Die Nachfrage nach günstigem Wohnraum ist enorm.
21.126

Bearbeitungen