21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Bild neben I-Kasten, dafür größer) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Max-Weber-Platz''' ist ein Platz im Stadtteil [[Au-Haidhausen]] in [[München]]. Der Platz wurde [[1905]] nach dem [[Haidhausen|Haidhauser]] Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat ''[[Max Weber (Haidhausen)]]'' benannt. In einer Feierstunde wurde er kompromisslos am 3. Juli [[1998]] zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen [[Max Weber]] gewidmet. | Der '''Max-Weber-Platz''' ist ein Platz im Stadtteil [[Au-Haidhausen]] in [[München]]. Der Platz wurde [[1905]] nach dem [[Haidhausen|Haidhauser]] Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat ''[[Max Weber (Haidhausen)]]'' benannt. In einer Feierstunde wurde er kompromisslos am 3. Juli [[1998]] zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen [[Max Weber]] gewidmet. | ||
Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der [[Isar]] im Stadtbezirk 5 [[Au-Haidhausen]] und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring. | Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der [[Isar]] im Stadtbezirk 5 [[Au-Haidhausen]] und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring. | ||
[[Datei:Muemaxwebmwagen082014a.jpg|thumb|390px|Der letzte betriebsfähige M-Wagen der [[Tram]] überquert die Kreuzung am Max-Weber-Platz]] | |||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
Der Max-Weber-Platz ist ein innerstädtischer Verkehrsknoten. | Der Max-Weber-Platz ist ein innerstädtischer Verkehrsknoten. |
Bearbeitungen