Franz Kil: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
31 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2019
K
Zeile 8: Zeile 8:


==Kolosseumsbrauerei 1879-1895==
==Kolosseumsbrauerei 1879-1895==
1873 errichtete er an der [[Kolosseumstraße]] 4 einen großen Saal zur Bewirtung mit Nebengebäuden mit Tanzflächen, Theaterbühne und Kegelbahn. Daneben stand eine war eine ausgedehnte Gartenwirtschaft. Kil schuf einen Vergnügungsort der den Bier und Speiseumsatz durch Konzerte und Theateraufführungen anregte.
1873 errichtete er an der [[Kolosseumstraße]] 4 einen großen Saal zur Bewirtung mit Nebengebäuden mit Tanzflächen, Theaterbühne und Kegelbahn. Daneben stand eine ausgedehnte Gartenwirtschaft. Kil schuf einen Vergnügungsort der den Bier- und Speisenumsatz durch Konzerte und Theateraufführungen anregte.
 
Bald war das Koloseum einer der beliebtesten Orte der Stadt für Unterhaltung und Konsum.
Bald war das Koloseum einer der beliebtesten Orte der Stadt für Unterhaltung und Konsum.
Kil entschloß sich mit seinem Sohn Peter zum Bau einer Brauerei
Kil entschloß sich mit seinem Sohn [[Peter Kil|Peter]] zum Bau einer [[Brauerei]].
 
1877 begann Kill auf dem Grundstück mit den Bauvorbereitungen.
1877 begann Kill auf dem Grundstück mit den Bauvorbereitungen.
1879 siedete das erste Bier. Der Gesamt betrieb wurde am 7. Juni 1884 zu einer Aktiengesellschaft.
1879 siedete das erste Bier. Der Gesamtbetrieb wurde am 7. Juni [[1884]] zu einer Aktiengesellschaft.
1885 eröffnete die Aktiengesellschaft einen Bierkeller in der [[Balanstraße]] 75 gegenüber der Villa Walser.  
1885 eröffnete die Aktiengesellschaft einen Bierkeller in der [[Balanstraße]] 75 gegenüber der [[Villa Walser]].  
1887 erbte Peter Kil die Aktienmehrheit an dem Unternehmen, von dem er 1889 die Aktienbrauerei Koloseum  wegen steigender Verluste an Johan Wagner, Eigentümer des Metzgerbräus sowie ehemaliger Direktor der Münchner Kindl AG.<ref>Christian SchäderMünchner Brauindustrie: 1871 - 1945 ; die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Industriezweiges, [https://books.google.de/books?id=iDUDBnRvEO0C&pg=PA50&dq=%22Kolosseumsbrauerei%22++%22Kolosseumsstra%C3%9Fe+4%22+%22Der+Maurermeister+Franz+Kil%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjBrOjmyqLgAhWNM-wKHYFYCdAQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22Kolosseumsbrauerei%22%20%20%22Kolosseumsstra%C3%9Fe%204%22%20%22Der%20Maurermeister%20Franz%20Kil%22&f=false S. 50]</ref>
1887 erbte Peter Kil die Aktienmehrheit an dem Unternehmen, von dem er 1889 die Aktienbrauerei Koloseum  wegen steigender Verluste an [[Johan Wagner]], Eigentümer des [[Metzgerbräu]]s sowie ehemaliger Direktor der Münchner Kindl AG.<ref>Christian Schäder: Münchner Brauindustrie: 1871 - 1945 ; die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Industriezweiges, [https://books.google.de/books?id=iDUDBnRvEO0C&pg=PA50&dq=%22Kolosseumsbrauerei%22++%22Kolosseumsstra%C3%9Fe+4%22+%22Der+Maurermeister+Franz+Kil%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjBrOjmyqLgAhWNM-wKHYFYCdAQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22Kolosseumsbrauerei%22%20%20%22Kolosseumsstra%C3%9Fe%204%22%20%22Der%20Maurermeister%20Franz%20Kil%22&f=false S. 50]</ref>
verkaufte.
verkaufte.


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü