21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
1872: Die Münchener Feuerwehr erhält ihre ''erste Dampfspritze'', gebaut von Shand, Mason & Co.in London und geliefert vom Münchner Ingenieurbüro Blecken & Schur. | 1872: Die Münchener Feuerwehr erhält ihre ''erste Dampfspritze'', gebaut von Shand, Mason & Co.in London und geliefert vom Münchner Ingenieurbüro Blecken & Schur. | ||
1913: Die Feuerwehrpferde gehen in den Ruhestand. Die Motorisierung der Wehr wird abgeschlossen. Die Beamten haben Dienst in 24-stündigen Schichten. | |||
1929 gibt es 238 Feuerwehrbedienstete mit insgesamt 27 Fahrzeugen. | |||
1945 entsteht die Abteilung "Sprengdienst" – sie sammelt übrig gebliebene Munitionsbestände ein und macht sie unschädlich. Karl Dirnagl wird aus dem Ruhestand zurück geholt und erneut Leiter der Berufsfeuerwehr. | |||
1953 Brand im [[Deutsche Museum]. | |||
1954: Der Fahrzeugbestand umfasst 112 Einheiten und es gibt 47.000 Meter Schlauchmaterial. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Bearbeitungen