München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
<!--/Anmeldeknopf-->
<!--/Anmeldeknopf-->


==Erste Schritte==
__TOC__
 
Nun ein paar Tipps für dich als Einstiegshilfe:
Nun ein paar Tipps für dich als Einstiegshilfe:


===Was ist ein "Wiki"?===
==Was ist ein "Wiki"?==
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen (genannt: ''Artikel''sammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, d.h. du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die &rarr; [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen (genannt: ''Artikel''sammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, d.h. du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die &rarr; [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].


===Wie kann ich Seiten bearbeiten?===
==Wie kann ich Seiten bearbeiten?==
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf "Bearbeiten".]]
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf "Bearbeiten".]]


Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''"Bearbeiten"''' klicken (siehe nebenstehendes Bild). Es erscheint sofort ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''"Artikel speichern"''', fertig! (''Info:'' Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''"Vorschau zeigen"''' zu verwenden).
Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''"Bearbeiten"''' klicken (siehe nebenstehendes Bild). Es erscheint sofort ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''"Artikel speichern"''', fertig! (''Info:'' Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''"Vorschau zeigen"''' zu verwenden).


===Wie formatiere ich Text?===
==Wie formatiere ich Text?==
Für spezielle Formatierungen (fett, kursiv, Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln. Einen Überblick zur Textgestaltung findest du in der Wikipedia, und zwar unter {{WL2|Wikipedia:Textgestaltung}}. (''Tipp:'' Auf der &rarr; '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren).
Für spezielle Formatierungen ('''fett''', ''kursiv'', Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln. Einen Überblick zur Textgestaltung findest du in der Wikipedia, und zwar unter {{WL2|Wikipedia:Textgestaltung}}. (''Tipp:'' Auf der &rarr; '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren).


===Wie setze ich Links?===
==Wie setze ich Links?==
Das Wichtigste sind je nach Zweck die richtigen Klammern im Edit-Fenster '''und''' innerhalb der Klammern wird die hinterher im Text sichtbare Angabe auch noch unterschiedlich eingefügt.
Das Wichtigste sind je nach Zweck die richtigen Klammern im Edit-Fenster '''und''' innerhalb der Klammern wird die hinterher im Text sichtbare Angabe auch noch unterschiedlich eingefügt.


;Interne Links  
=== Interne Links ===
:Links innerhalb des Wikis, nicht in das "Weite Web":  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.'''''  
Links innerhalb des Wikis, nicht in das "Weite Web":  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.'''''  


Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]  </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]].  
Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]  </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]].  
Zeile 43: Zeile 44:
<nowiki>[[Interner Link|Beschreibung]]</nowiki>
<nowiki>[[Interner Link|Beschreibung]]</nowiki>


=== Externe Links ===
'''Externe Links''' werden dagegen mit nur '''einer''' eckigen Klammer und ohne den senkrechten Strich hergestellt.  
'''Externe Links''' werden dagegen mit nur '''einer''' eckigen Klammer und ohne den senkrechten Strich hergestellt.  
;Externe Links =
;Externe Links =
Zeile 53: Zeile 55:
}}
}}


===Warum gibt es rote und blaue Links?===
==Warum gibt es rote und blaue Links?==
[[München_Wiki:Hilfe#Warum_gibt_es_rote_und_blaue_Links.3F|Blaue Links]] zeigen an, dass zu dem Stichwort bereits ein Artikel existiert. [[Rote Links]] bedeuten hingegen, dass noch keine Seite besteht. Wenn du einen roten Link anklickst, wird automatisch ein leeres Textfenster zum Bearbeiten geöffnet.  
[[München_Wiki:Hilfe#Warum_gibt_es_rote_und_blaue_Links.3F|Blaue Links]] zeigen an, dass zu dem Stichwort bereits ein Artikel existiert. [[Rote Links]] bedeuten hingegen, dass noch keine Seite besteht. Wenn du einen roten Link anklickst, wird automatisch ein leeres Textfenster zum Bearbeiten geöffnet.  


Du kannst den Artikel nun neu anlegen und schließlich abspeichern (sichern). ''Oder:'' einfach mit dem üblichen [[Browser|Browserbefehl]] zu der Ausgangsseite zurückkehren.
Du kannst den Artikel nun neu anlegen und schließlich abspeichern (sichern). ''Oder:'' einfach mit dem üblichen [[Browser|Browserbefehl]] zu der Ausgangsseite zurückkehren.


===Wie kann ich neue Artikel anlegen?===
==Wie kann ich neue Artikel anlegen?==
Um einen neuen Artikel anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon funktioniert so: Man gibt links oben in das Sucheingabefeld den Namen des Artikels ein, der neu angelegt werden soll und drückt auf "Los". Es öffnet sich eine Seite, bei der ganz oben steht: ''"Es existiert kein Artikel mit diesem Namen."''  
Um einen neuen Artikel anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon funktioniert so: Man gibt links oben in das Sucheingabefeld den Namen des Artikels ein, der neu angelegt werden soll und drückt auf "Los". Es öffnet sich eine Seite, bei der ganz oben steht: ''"Es existiert kein Artikel mit diesem Namen."''  


Zeile 71: Zeile 73:
;&rarr; Beispiele, Muster, Kopiervorlagen &larr;
;&rarr; Beispiele, Muster, Kopiervorlagen &larr;


* Ein kurzes [[München Wiki:Musterstraße|Beispiel für den üblichen Aufbau eines Straßenartikels — Die Musterstraße]] (dort auch eine längere Variante vorgestellt) (Artikel die [[Liste_Münchner_Straßennamen|in der Straßenliste]] noch [[Rote Links|gerötet]] sind, gibt's noch nicht!)
* Ein kurzes [[München Wiki:Musterstraße|Beispiel für den üblichen Aufbau eines Straßenartikels — Die Musterstraße]] (dort auch eine längere Variante vorgestellt; Artikel die [[Liste_Münchner_Straßennamen|in der Straßenliste]] noch [[Rote Links|gerötet]] sind, gibt's noch nicht!)
* auch die [[München Wiki:Musterbrunnen Kopiervorlage|Brunnenvorlage]] ist als Hilfe für neue (Brunnen-) Artikel gedacht. Autoren im München Wiki sind (fast) vollkommen frei in ihrer Gestaltung, die Einhaltung gewisser [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen,_die_nicht_in_Wikipedia-Artikeln_verwendet_werden_sollten Regeln] unterstützt aber die Übersichtlichkeit und das Zurechtfinden der Besucher.
* auch die [[München Wiki:Musterbrunnen Kopiervorlage|Brunnenvorlage]] ist als Hilfe für neue Brunnenartikel gedacht. Autoren im München Wiki sind (fast) vollkommen frei in ihrer Gestaltung, die Einhaltung gewisser [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen,_die_nicht_in_Wikipedia-Artikeln_verwendet_werden_sollten Regeln] unterstützt aber die Übersichtlichkeit und das Zurechtfinden der Besucher.
* [[Autowerkstatt#Wie_gestalten.3F|und wie … einen Artikel über ihre Werkstatt/Arbeitsweise/Büro gestalten?]] (auch dafür ein Beispiel mit Kopiervorlage).
* [[Autowerkstatt#Wie_gestalten.3F|und wie … einen Artikel über ihre Werkstatt/Arbeitsweise/Büro gestalten?]] (auch dafür ein Beispiel mit Kopiervorlage).


====Beispiele, Muster für die: Lage====
===Beispiele, Muster für die: Lage===
Angaben einfügen zur <nowiki>== Lage ==</nowiki>
Angaben einfügen zur  
<nowiki>== Lage ==</nowiki>


- Lücke
- Lücke
Zeile 82: Zeile 85:
Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke".
Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke".


===Benutzerkonto einrichten===
==Benutzerkonto einrichten==
Wer Lust hat, kann sich im München Wiki ein Benutzerkonto einrichten. Erforderlich sind lediglich ein frei wählbarer Benutzername und Passwort. (Ein Benutzername ist v.a. sinnvoll, um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren.) Zur [[Spezial:Userlogin|Anmeldung]]
Wer Lust hat, kann sich im München Wiki ein Benutzerkonto einrichten. Erforderlich sind lediglich ein frei wählbarer Benutzername und Passwort. (Ein Benutzername ist v.a. sinnvoll, um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren.) Zur [[Spezial:Userlogin|Anmeldung]]


===Tabellen===
==Tabellen==
Um richtig ausgerichtete Spalten anzulegen, gibt es fast alle Möglichkeiten aus der Wikipedia. Hier ein Muster für einen Zweispalter mit andersfarbigem Kopf:
Um richtig ausgerichtete Spalten anzulegen, gibt es fast alle Möglichkeiten aus der Wikipedia. Hier ein Muster für einen Zweispalter mit andersfarbigem Kopf:


{| class="wikitable" style="margin-top:1em;"
{| class="wikitable" style="margin-top:1em;"
Zeile 95: Zeile 97:
! width="50%" | Zweite Spalte
! width="50%" | Zweite Spalte
|-
|-
|Bespiel-Text wird so dargestellt, wie du ihn hier eingibst. Mit einer Leerzeile<br /> nach br erzeugst du einen Absatz(Neue Zeile, Zwangsumbruch) darin.
|Bespiel-Text wird so dargestellt, wie du ihn hier eingibst. Mit einer Leerzeile<br/> nach br erzeugst du einen Absatz(Neue Zeile, Zwangsumbruch) darin.
|<nowiki><br> </nowiki> zwischen spitzen Klammern < >
|<nowiki><br/></nowiki> zwischen spitzen Klammern "< >"
|-
|-
|Du versicherst hiermit, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. || Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.
|Du versicherst hiermit, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. || Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.
Zeile 107: Zeile 109:
|}
|}


=== Verschönern des Textes durch Bilder ===
== Verschönern des Textes durch Bilder ==
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es. Und das gilt auch im Wiki. Aber nur "gute" Bilder!
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es. Und das gilt auch im Wiki. Aber nur "gute" Bilder!


Zeile 129: Zeile 131:
&rarr; Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
&rarr; Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.


====Bildimport ====
===Bildimport ===
&rArr;&rArr; siehe [[Hilfe:Bildimport]]
&rArr;&rArr; siehe [[Hilfe:Bildimport]]


==== Bilder-Galerie ====
=== Bilder-Galerie ===
Wie geht es eine Galerie anzulegen? Dann könnte man im Artikel ein Bild für den Anfang auswählen und etwas größer ziehen. Die anderen kämen mit einem knappen Untertitel (zugleich evtl. Link) in die Galerie.  
Wie geht es eine Galerie anzulegen? Dann könnte man im Artikel ein Bild für den Anfang auswählen und etwas größer ziehen. Die anderen kämen mit einem knappen Untertitel (zugleich evtl. Link) in die Galerie.  


===== Muster-Galerie abc-fix =====
==== Muster-Galerie abc-fix ====
<gallery>
<gallery>
Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]]
Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]]
Zeile 154: Zeile 156:
<code>Bild:dateiname|Untertitel</code>
<code>Bild:dateiname|Untertitel</code>


=== … und los geht´s ===
== … und los geht´s ==
Das wären eigentlich die wichtigsten Grundlagen, für alles weitere sei auf die ausführlichen Hilfe-Seiten der Wikipedia verwiesen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Wikipedia:Hilfe]
Das wären eigentlich die wichtigsten Grundlagen, für alles weitere sei auf die ausführlichen Hilfe-Seiten der Wikipedia verwiesen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Wikipedia:Hilfe]


Zeile 163: Zeile 165:
'' 24/7 Hilfe im [[München Wiki:Autorenforum|Autorenforum]]!!!''
'' 24/7 Hilfe im [[München Wiki:Autorenforum|Autorenforum]]!!!''


* [[Portal:MünchenWiki]]
* [[Hilfe:Musterstraße_Kopiertviertel]] ist ein Mustertext für/im MünchenWiki, um den Aufbau von Artikeln über Straßen, Viertel oder Stadtbezirke zu erleichtern.
* [[Hilfe:Musterstraße_Kopiertviertel]] ist ein Mustertext für/im MünchenWiki, um den Aufbau von Artikeln über Straßen, Viertel oder Stadtbezirke zu erleichtern.
* ein [[Hilfe:Artikelschablone für Bauwerke|Muster für Bauwerk-Artikel‎]]
* ein [[Hilfe:Artikelschablone für Bauwerke|Muster für Bauwerk-Artikel‎]]
19.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü