Franz Mikorey: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Muetassiloplatzpdf1940bw6048.jpg|thumb|Aufspirngende Pferde am ehemaligen Brunnen am Tassiloplatz im Jahr 1940.]]
[[Datei:Muetassiloplatzpdf1940bw6048.jpg|thumb|Aufspirngende Pferde am ehemaligen Brunnen am Tassiloplatz im Jahr 1940.]]
==Werke in München (Auswahl)==
==Werke in München (Auswahl)==
*[[Springende Pferde]]. Erste Aufstellung in einem großen Wasserbecken am [[Tassiloplatz]] 1934 in dem von Spöttern sogenannten “Vierwaldstättersee en miniature“; zweite Aufstellung 1974 über dem abgedeckten [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westlichen Stadtgrabenbach]] in der [[Herzog-Wilhelm-Straße]]. Vermutlich wurde der große Tassiloplatz-Brunnen im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] stark beschädigt und daraufhin abgetragen. Nur die Plastik der aufsteigenden bzw. springenden Pferde ist erhalten. Bislang gab es keine Fotografie der ehemaligen Brunnenanlage, die sich am Rande der oberen [[Au]] befand, dann aber aufgefunden wurde in der Publikation: “Münchner Brunnen“ von Ulrich Christoffel, in: Die Kunst für alle, 57. Jahrgang, Bruckmann, Heft vom 8. Mai 1942.
*[[Springende Pferde]]. Erste Aufstellung in einem großen Wasserbecken am [[Tassiloplatz]] 1934 in dem von Spöttern sogenannten “Vierwaldstättersee en miniature“; zweite Aufstellung 1974 über dem abgedeckten [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westlichen Stadtgrabenbach]] in der [[Herzog-Wilhelm-Straße]]. Vermutlich wurde der große Tassiloplatz-Brunnen im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] stark beschädigt und daraufhin abgetragen. Nur die Plastik der aufsteigenden bzw. springenden Pferde ist erhalten. Bislang gab es keine Fotografie der ehemaligen Brunnenanlage, die sich am Rande der oberen [[Au]] befand, dann aber aufgefunden wurde in der Publikation: “Münchner Brunnen“ von Ulrich Christoffel, in: Die Kunst für alle, 57. Jahrgang, Bruckmann, Heft 8, Mai 1942.
*[[Familienbrunnen]] in der [[Prinzregentenstraße]] 56 (s. [[Münchner Brunnen]]).
*[[Familienbrunnen]] in der [[Prinzregentenstraße]] 56 (s. [[Münchner Brunnen]]).
*1968: [[Wasserglocke in Bronzeschale]] vor [[Max-Joseph-Straße]] 7 (s. [[Münchner Brunnen]]).
*1968: [[Wasserglocke in Bronzeschale]] vor [[Max-Joseph-Straße]] 7 (s. [[Münchner Brunnen]]).
Zeile 17: Zeile 17:
* 1963 – 1964: Die beiden Brunnen, je eine weit austragende, flache Schale aus rotem Naturstein gefertigt, '''Friedrich von Gärtner''' und '''Leo von Klenze''', unter den Arkaden neben der [[Ludwigskirche]] (s. [[Münchner Brunnen]]).
* 1963 – 1964: Die beiden Brunnen, je eine weit austragende, flache Schale aus rotem Naturstein gefertigt, '''Friedrich von Gärtner''' und '''Leo von Klenze''', unter den Arkaden neben der [[Ludwigskirche]] (s. [[Münchner Brunnen]]).
* 1980: Büste, ''[[Sigi Sommer]]''.
* 1980: Büste, ''[[Sigi Sommer]]''.
* 1959: Brunnen mit Hahn im Hof der [[Wörthschule]] an der [[Wörthstraße]] in [[Haidhausen]].  
* 1959: Brunnen mit Hahn im Hof der [[Wörthschule]] an der [[Wörthstraße]] in [[Haidhausen]].


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
31.074

Bearbeitungen