Ehrengutstraße: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Bild
(+1 Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueroecklplatzehrengutstr032018c85.jpg|thumb|Am Röcklplatz geht die Ehrengutstraße in die Auen-, und Isartalstraße über..]]
Die '''Ehrengutstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] zur [[Isartalstraße]].
Die '''Ehrengutstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] zur [[Isartalstraße]].
   
   
Im Jahr 2011 wurde die Straße namentlich, vormals bis zur Hefner-Alteneck-Straße, vormals der Wittelsbacherstraße zugehörig, bis zur Isartalstraße zurückgezogen, und beginnt nun am Röckelplatz. Gleichzeitig wurde der Abschnitt der Wittelsbacherstraße ab der Abzweigung zur Auenstraße in Auenstraße umbenannt, und die Auenstraße namentlich bis zur Kreuzung Isartalstraße - Ehrengutstraße verlängert. Die Wittelsbacherstraße endet fortan am Zusammenschluss mit der Keim-Straße und Auenstraße.
Im Jahr 2011 wurde die Straße namentlich, vormals bis zur Hefner-Alteneck-Straße, vormals der Wittelsbacherstraße zugehörig, bis zur Isartalstraße zurückgezogen, und beginnt nun am Röcklplatz. Gleichzeitig wurde der Abschnitt der Wittelsbacherstraße ab der Abzweigung zur Auenstraße in Auenstraße umbenannt, und die Auenstraße namentlich bis zur Kreuzung Isartalstraße - Ehrengutstraße verlängert. Die Wittelsbacherstraße endet fortan am Zusammenschluss mit der Keim-Straße und Auenstraße.


Sie wurde im Jahr [[1894]] nach dem Zimmermann und Bauunternehmer '''Anton Ehrengut''' (1840 – 1890) benannt, der durch die Förderung einer bedeutenden Kunststiftung bekannt war.
Sie wurde im Jahr [[1894]] nach dem Zimmermann und Bauunternehmer '''Anton Ehrengut''' (1840 – 1890) benannt, der durch die Förderung einer bedeutenden Kunststiftung bekannt war.
31.343

Bearbeitungen