32.253
Bearbeitungen
Falke (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Anstelle von Privatradio könnte man auch ''Werbungsfinanzierte Sender'' sagen, da sie sich über die Werbeeinnahmen finanzieren. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] ein faktisches Monopol, was die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen anging. Insgesamt waren Funk und Fernsehen in Deutschland lange Zeit "öffentlich rechtlich" geprägt. | In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Anstelle von Privatradio könnte man auch ''Werbungsfinanzierte Sender'' sagen, da sie sich über die Werbeeinnahmen finanzieren. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] ein faktisches Monopol, was die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen anging. Insgesamt waren Funk und Fernsehen in Deutschland lange Zeit "öffentlich-rechtlich" geprägt. | ||
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]] Jahren versuchte aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb. | Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb. | ||
Allerdings konnten damals nur sehr wenige, vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören, da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam | Allerdings konnten damals nur sehr wenige, vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören, da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam vonstatten ging und viele Kabelanschlüsse nur verlegt, aber nicht genutzt wurden. Um die damals "neuen Medien" einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig. | ||
==Die ersten Sender== | ==Die ersten Sender== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Radio Gong (2000)== | ==Radio Gong (2000)== | ||
Auf 96,3 MHz startete am selben Tag "[[Radio Gong]]" (damals mit dem Zusatz 2000, da man kurz zuvor mit "Radio 2000" fusionierte), das somit zum alleinigen Anbieter auf dieser Frequenz wurde. Erster Chef des Senders war bis 1991 Helmut Markwort, der von 1993 bis 2010 Chefredakteur beim [[Focus]] war. Von 1992 bis 1994 hatte [[Michael Herbig|Michael ''Bully'' Herbig]], der später als | Auf 96,3 MHz startete am selben Tag "[[Radio Gong]]" (damals mit dem Zusatz 2000, da man kurz zuvor mit "Radio 2000" fusionierte), das somit zum alleinigen Anbieter auf dieser Frequenz wurde. Erster Chef des Senders war bis 1991 [[Helmut Markwort]], der von 1993 bis 2010 Chefredakteur beim [[Focus]] war. Von 1992 bis 1994 hatte [[Michael Herbig|Michael ''Bully'' Herbig]], der später als Comedian und Schauspieler im Fernsehen und Kino populär geworden ist, eine Morningshow. | ||
==Radio 2Day und Radio Charivari 95,5== | ==Radio 2Day und Radio Charivari 95,5== | ||
Ab 1. April 1986 sendeten auf 95,5 MHz "[[Radio 2day]]" und "[[Radio Charivari]]". 1988 | Ab 1. April 1986 sendeten auf 95,5 MHz "[[Radio 2day]]" und "[[Radio Charivari]]". 1988 wechselte 2day zu 89,0 MHz, seitdem sendet Charivari alleine auf dieser Frequenz. Heute sendet er unter den Namen "95,5 Charivari". | ||
==Turbulente Anfangsjahre auf der 92,4== | ==Turbulente Anfangsjahre auf der 92,4== | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
1992 ging Starsat Radio mangels Sponsoren pleite, da die gleichzeitige Ausstrahlung über Satellit und Kabel hohe Kosten verursachte. So wurde schon 1991 aus Starsat Radio München "89HitFM", das fortan zu einem eigenständigen Radiosender wurde. Peter Pelunka, Jo Lüders Partner, hatte sich von Starsat Radio getrennt und konnte somit, auch weiterhin in München senden. Der Sender avancierte zu einem Jugendradio, genau wie sein Mitstreiter 2day auf dieser Frequenz. 89HitFM sendete von 0 bis 6 Uhr und von 12 bis 18 Uhr. Den Rest der Zeit bestritt Radio 2day, Sonntags sendete noch "Radio Neues Europa", ein Kuriosum, denn dieser Kirchensender passte überhaupt nicht zu den beiden Jugendradios auf dieser Frequenz. Von Oktober 1993 bis April 1994 sendete "Radio Lora" zwischen 17 und 19 Uhr. Aufgrund von Differenzen mit Radio 2day und 89HitFM, wechselte es zu 92,4 MHz. Im Gegensatz zu den [[1980er]]n funktionierte das Umschalten zwischen 2day und 89 HitFM in der Regel reibungslos. Manchmal machten sich die Moderatoren der beiden Sender einen Spaß daraus, den anderen Moderator aus dem anderen Sendestudio zuzuschalten, bevor dieser einige Minuten später die Frequenz übernahm. | 1992 ging Starsat Radio mangels Sponsoren pleite, da die gleichzeitige Ausstrahlung über Satellit und Kabel hohe Kosten verursachte. So wurde schon 1991 aus Starsat Radio München "89HitFM", das fortan zu einem eigenständigen Radiosender wurde. Peter Pelunka, Jo Lüders Partner, hatte sich von Starsat Radio getrennt und konnte somit, auch weiterhin in München senden. Der Sender avancierte zu einem Jugendradio, genau wie sein Mitstreiter 2day auf dieser Frequenz. 89HitFM sendete von 0 bis 6 Uhr und von 12 bis 18 Uhr. Den Rest der Zeit bestritt Radio 2day, Sonntags sendete noch "Radio Neues Europa", ein Kuriosum, denn dieser Kirchensender passte überhaupt nicht zu den beiden Jugendradios auf dieser Frequenz. Von Oktober 1993 bis April 1994 sendete "Radio Lora" zwischen 17 und 19 Uhr. Aufgrund von Differenzen mit Radio 2day und 89HitFM, wechselte es zu 92,4 MHz. Im Gegensatz zu den [[1980er]]n funktionierte das Umschalten zwischen 2day und 89 HitFM in der Regel reibungslos. Manchmal machten sich die Moderatoren der beiden Sender einen Spaß daraus, den anderen Moderator aus dem anderen Sendestudio zuzuschalten, bevor dieser einige Minuten später die Frequenz übernahm. | ||
Ende 2000 wurde 89HitFM bei der Sendelizenzverlängerung von der BLM nicht mehr berücksichtigt. Die BLM begründete diese Entscheidung mit negativen Gewinnaussichten. Der Betreiber des Senders, Peter Pelunka, behauptet auf seiner Website (siehe Weblinks) dass ihn einige Entscheidungsträger bei der BLM | Ende 2000 wurde 89HitFM bei der Sendelizenzverlängerung von der BLM nicht mehr berücksichtigt. Die BLM begründete diese Entscheidung mit negativen Gewinnaussichten. Der Betreiber des Senders, Peter Pelunka, behauptet auf seiner Website (siehe Weblinks) dass ihn einige Entscheidungsträger bei der BLM weggemobbt hätten, denn das Geld für weitere Jahre für die Sendelizenz hatte er seiner Darstellung nach rechtzeitig überwiesen. Seit April 2010 sendet man aber wieder als "HitFM" im Internet. | ||
So sendete nur noch Radio 2day und sonntags weiterhin Radio Neues Europa. Im Mai 2004 wechselte Radio Neues Europa auf 92,4 MHz. Dort sendet man als "Radio Horeb". Seitdem sendet Radio 2day alleine auf 89,0 MHz. 2002 wurde aus der selbsternannten "Funk- and Soulwelle" ein Rock- und Popradio. | So sendete nur noch Radio 2day und sonntags weiterhin Radio Neues Europa. Im Mai 2004 wechselte Radio Neues Europa auf 92,4 MHz. Dort sendet man als "Radio Horeb". Seitdem sendet Radio 2day alleine auf 89,0 MHz. 2002 wurde aus der selbsternannten "Funk- and Soulwelle" ein Rock- und Popradio. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Radio FFB/TopFM== | ==Radio FFB/TopFM== | ||
Am 19. Mai 1990 startete in [[Fürstenfeldbruck]] "Radio FFB", ein Oldie- und Rocksender. Von 19 Uhr bis 6 Uhr morgens sendete "RTL Radio" mit Oldies. Ab 2001 hieß er "Radio 106.4". Dies ist die Frequenz für Fürstenfeldbruck und München. Seitdem sendet er rund um die Uhr. Seit dem 12. Dezember 2005 sendet man als "TopFM". Gleichzeitig wurde auch die Musik auf mehr aktuelle Hits umgestellt. TopFM ist im Großraum [[München]] und [[Augsburg]] sowie auch in [[Landsberg am Lech]] und [[Starnberg]] zu hören. | Am 19. Mai 1990 startete in [[Fürstenfeldbruck]] "Radio FFB", ein Oldie- und Rocksender. Von 19 Uhr bis 6 Uhr morgens sendete "RTL Radio" mit Oldies. Ab 2001 hieß er "Radio 106.4". Dies ist die Frequenz für Fürstenfeldbruck und München. Seitdem sendet er rund um die Uhr. Seit dem 12. Dezember 2005 sendet man als "TopFM". Gleichzeitig wurde auch die Musik auf mehr aktuelle Hits umgestellt. TopFM ist im Großraum [[München]] und [[Augsburg]] sowie auch in [[Landsberg am Lech]] und [[Starnberg]] zu hören. | ||
Inzwischen wird aber auch wieder mehr Rock und Pop aus den 1970ern und 1980ern gespielt. Am 1. September 2017 bekam TopFM zusätzliche Sendefrequenzen in Erding, Ebersberg und Freising von Rock Antenne. Im Gegenzug übernahm Rock Antenne M94,5 in München. | Inzwischen wird aber auch wieder mehr Rock und Pop aus den 1970ern und 1980ern gespielt. Am 1. September 2017 bekam TopFM zusätzliche Sendefrequenzen in Erding, Ebersberg und Freising von Rock Antenne. Im Gegenzug übernahm Rock Antenne M94,5 in München. | ||
==Rock Antenne== | ==Rock Antenne== | ||
Seit [[1995]] sendet "[[Rock Antenne]]" als ein Spartenableger von Antenne Bayern. Zunächst im Kabel und nur in Augsburg terrestrisch über Antenne, später dann auch über [[DAB]] bzw. DAB Plus. Seit 2011 sendet Rock Antenne über UKW auch in [[Freising]], [[Ebersberg]], [[Erding]] und in Teilen von [[München]]. | Seit [[1995]] sendet "[[Rock Antenne]]" als ein Spartenableger von Antenne Bayern. Zunächst im Kabel und nur in Augsburg terrestrisch über Antenne, später dann auch über [[DAB]] bzw. DAB Plus. Seit 2011 sendet Rock Antenne über UKW auch in [[Freising]], [[Ebersberg]], [[Erding]] und in Teilen von [[München]]. | ||
Seit dem 1. September 2017 sendet Rock Antenne in München und Umgebung auf UKW 94,5 Mhz. Dort sendete bisher M 94,5. Die bisherigen | |||
Seit dem 1. September 2017 sendet Rock Antenne in München und Umgebung auf UKW 94,5 Mhz. Dort sendete bisher M 94,5. Die bisherigen Frequenzen für Erding, Freising und Ebersberg wurden von TopFM übernommen. | |||
(Siehe Weblink unten "M 94,5 verliert seine Frequenz in München") | (Siehe Weblink unten "M 94,5 verliert seine Frequenz in München") | ||
==Be 4 Classic Rock/Digital Classix== | ==Be 4 Classic Rock/Digital Classix== | ||
Seit 1999 sendet nur über DAB "Be 4 Classic Rock/Digital Classix". Es wird | Seit 1999 sendet nur über DAB "Be 4 Classic Rock/Digital Classix". Es wird von Radio 2day betrieben. Das Programm besteht ausschließlich aus nonstop Musik, gesendet wird von 12 bis 21 Uhr. Von 0 bis 12 Uhr sendet dort Radio 2day sein reguläres Programm, von 21 bis 0 Uhr "Radio Opera". | ||
==EgoFM== | ==EgoFM== | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
==M 94.5== | ==M 94.5== | ||
Seit 1. Juli 1996 sendet der Aus- und Fortbildungskanal "[[M 94.5]]". Das Programm wird von Studenten der [[LMU|Ludwig-Maximilans-Universität]] und von anderen [[Hochschulen]] in München gestaltet. | Seit 1. Juli 1996 sendet der Aus- und Fortbildungskanal "[[M 94.5]]". Das Programm wird von Studenten der [[LMU|Ludwig-Maximilans-Universität]] und von anderen [[Hochschulen]] in München gestaltet. | ||
Seit dem 1.September 2017 sendet M 94,5 nicht mehr als eigenständiges Radio. Es bekommt lediglich ein Programmfenster bei "Rock Antenne" das diese Frequenz übernommen hat. In welchen Umfang das sein wird ist noch nicht bekannt. | Seit dem 1.September 2017 sendet M 94,5 nicht mehr als eigenständiges Radio. Es bekommt lediglich ein Programmfenster bei "Rock Antenne" das diese Frequenz übernommen hat. In welchen Umfang das sein wird, ist noch nicht bekannt. | ||
Siehe Weblink unten | Siehe Weblink unten ("M 94,5 verliert seine Frequenz in München") | ||
==Internetradio== | ==Internetradio== |
Bearbeitungen