Radio Xanadu: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Radio Xanadu''' war eine Münchner Hörfunkstation und gehörte zu den ersten Privatsendern in Deutschland.
'''Radio Xanadu''' war eine Münchner Hörfunkstation und gehörte zu den ersten Privatsendern in Deutschland.


Xanadu wurde 1984 von Privatfunkpionier Jo Lüders gegründet und durfte 1984 im Rahmen des Münchner Kabelpilotprojekts auf Sendung gehen. Ab 1985 teilte man sich mit den Anbietern ''Radio M1'', ''Radio Aktiv'' sowie ''Radio 44'' die UKW-Frequenz 92,4. Als Erkennungsmelodie hatte der Sender den Song "Xanadu" aus dem Jahr 1980 vom gleichnamigen Kinofilm. Gesungen von Olivia Newton-John. Daher vermutlich auch der Name des Senders. Er diente immer als ca.2 minütiges Intro zum Sendebginn auf der 92,4, während Jo Lüders den Sender vorstellte (Adresse, Telefonnummer u.s.w.). Am 18. April 1988 hatte der Sender unter dem Namen ''Radio Xanadu - Citywelle 93,3'' eine eigene Frequenz. Gesellschafter waren u.a. der Filmhändler Herbert Kloiber sowie die Familien Ferency und Conrad. Der Gründer Jo Lüders hatte seinen Sender 1988 verkauft. Da er mit "Starsat Radio" einen neuen Sender startete.
Xanadu wurde 1984 von Privatfunkpionier Jo Lüders gegründet und durfte 1984 im Rahmen des Münchner Kabelpilotprojekts auf Sendung gehen. Ab 1985 teilte man sich mit den Anbietern ''Radio M1'', ''Radio Aktiv'' sowie ''Radio 44'' die UKW-Frequenz 92,4. Als Erkennungsmelodie hatte der Sender den Song "Xanadu" aus dem Jahr 1980 vom gleichnamigen Kinofilm, gesungen von Olivia Newton-John. Daher vermutlich auch der Name des Senders. Er diente immer als ca.2 minütiges Intro zum Sendebeginn auf der 92,4, während Jo Lüders den Sender vorstellte (Adresse, Telefonnummer u.s.w.). Am 18. April 1988 hatte der Sender unter dem Namen ''Radio Xanadu - Citywelle 93,3'' eine eigene Frequenz. Gesellschafter waren u.a. der Filmhändler Herbert Kloiber sowie die Familien Ferency und Conrad. Der Gründer Jo Lüders hatte seinen Sender 1988 verkauft. Da er mit "Starsat Radio" einen neuen Sender startete.


Am 18. Februar 1991 wurde der Popsender unter der Federführung von Thomas Gottschalk in Xanadu Classic Rock umgewandelt, da die Hörerzahlen zu gering waren. Zum festen On Air Team gehörten die Moderatoren Stevie Höper, [[Dominik Schott]], Armand Presser, Jan Plate, Frank Stängle, Daniel Kovac, Susanne Rohrer, Stefan Schneider und Nic von Vogelstein. Als Gastmoderatoren waren regelmäßig mit Gottschalk befreundete Promis wie Fritz Egner, Frank Laufenberg, Gundis Zámbó, Jochen Busse und Günther Jauch am Mikrofon.
Am 18. Februar 1991 wurde der Popsender unter der Federführung von Thomas Gottschalk in Xanadu Classic Rock umgewandelt, da die Hörerzahlen zu gering waren. Zum festen On Air Team gehörten die Moderatoren Stevie Höper, [[Dominik Schott]], Armand Presser, Jan Plate, Frank Stängle, Daniel Kovac, Susanne Rohrer, Stefan Schneider und Nic von Vogelstein. Als Gastmoderatoren waren regelmäßig mit Gottschalk befreundete Promis wie Fritz Egner, Frank Laufenberg, Gundis Zámbó, Jochen Busse und Günther Jauch am Mikrofon.
188

Bearbeitungen

Navigationsmenü