29.357
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Sie wurde benannt nach der Familie der '''Tumblinger''' (oder auch Tömlinger), die im 14.Jahrhundert in [[München]] großen Einfluss hatte. Der Name der Straße wurde im Jahr [[1877]] vergeben. | Sie wurde benannt nach der Familie der '''Tumblinger''' (oder auch Tömlinger), die im 14.Jahrhundert in [[München]] großen Einfluss hatte. Der Name der Straße wurde im Jahr [[1877]] vergeben. | ||
Die Tumblingerstraße erstreckte sich bis mitte der 1970er Jahre bis zum Gotzinger Platz. Ab mitte der 1970er Jahre wurde das Großmarkthallenareal durch Einfahrtstore verschlossen, hierbei musste der Verlauf der Thalkirchner Straße verlegt werden. Sie wurde ab der Lagerhausstraße in Richtung der Tumblingerstraße umgelegt, und übernahm von nun an namentlich die Abschnitte der Lagerhausstraße und der Tumblingerstraße bis weiter zum Gotzinger Platz, über den Platz hinaus, selbst das ehemals als Gotzingerstraße bekannte Teilstück wurde in Thalkirchner Straße umbenannt. Die Tumblingerstraße endet seither unmittelbar nach, bzw. vor der Südbahnunterführung. | |||
Ein Neubau an ihr: [[Volkstheater]] | Ein Neubau an ihr: [[Volkstheater]] |
Bearbeitungen