21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Das so genannte '''Roiger-Haus''' vom Architekten [[Max Ostenrieder]] entstand nach der Jahrhundertwende; über einer mit Muschelkalk verkleideten Ladenzone (vier große Fenster) des Blumengeschäfts erhebt sich ein viergeschossiger, langgestreckter Eckbau in die Brunnstraße hinein, der mit einem Zwiebelturm bekrönt ist. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben die besagte [[Muschelkalk]]-Verkleidung. Darüber stehen Putzwände. Ein polygonalen Eck-Erker erhebt sich ab dem ersten Obergeschoss. Vier seiner Flächen treten aus den beiden Hausfronten vor. Nach drei Stockwerken folgt dessen Abschluss mit dem kupferbedecktem Zwiebelturmdach. | Das so genannte '''Roiger-Haus''' vom Architekten [[Max Ostenrieder]] entstand nach der Jahrhundertwende; über einer mit Muschelkalk verkleideten Ladenzone (vier große Fenster) des Blumengeschäfts erhebt sich ein viergeschossiger, langgestreckter Eckbau in die Brunnstraße hinein, der mit einem Zwiebelturm bekrönt ist. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben die besagte [[Muschelkalk]]-Verkleidung. Darüber stehen Putzwände. Ein polygonalen Eck-Erker erhebt sich ab dem ersten Obergeschoss. Vier seiner Flächen treten aus den beiden Hausfronten vor. Nach drei Stockwerken folgt dessen Abschluss mit dem kupferbedecktem Zwiebelturmdach. | ||
Die Fassade zur Brunnstraße hin hat eine seltene Aufteilung der Fensteröffnungen: Im 1. OG sind drei, im 2. OG zwei und im 3. OG ein Fenster (nur hier mit Fensterläden) eingebaut, das unterteilt ist. Darüber steht noch eine relativ große Gaube mit zwölf Butzenscheiben im Dachgeschoss. Die Fenstergesimse im 2. OG haben noch eine besondere Formgebung, es sind zwei | Die Fassade zur Brunnstraße hin hat eine seltene Aufteilung der Fensteröffnungen: Im 1. OG sind drei, im 2. OG zwei und im 3. OG ein Fenster (nur hier mit Fensterläden) eingebaut, das unterteilt ist. Darüber steht noch eine relativ große Gaube mit zwölf Butzenscheiben im Dachgeschoss. Die Fenstergesimse im 2. OG haben noch eine besondere Formgebung, es sind Rundbogenfenster mit zwei sorgfältig ausgearbeiteten Spitzgiebeln. Sie geben der Fassade wie ein Augenpaar beim Menschen die Ähnlichkeit mit einem "Gesicht". | ||
Auffallend ist eine Plastik im Erdgeschoss an der Außenwand des Hauses. …… Zum [[Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1|Baum an der Hausecke gibt es hier eine separate Beschreibung]]. | Auffallend ist eine Plastik im Erdgeschoss an der Außenwand des Hauses. …… Zum [[Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1|Baum an der Hausecke gibt es hier eine separate Beschreibung]]. |
Bearbeitungen