29.442
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* 1897–1898: Wohn- und Geschäftshaus [[Marienplatz]] 18, gen. ''Croendel-Haus'' (kriegszerstört)<br />(Im Giebel war ebenfalls das Monogamm Max Ostenrieders in Form eines schmiedeiesernen ''M'' mit mittig angordnetem ''O'' angebracht.) | * 1897–1898: Wohn- und Geschäftshaus [[Marienplatz]] 18, gen. ''Croendel-Haus'' (kriegszerstört)<br />(Im Giebel war ebenfalls das Monogamm Max Ostenrieders in Form eines schmiedeiesernen ''M'' mit mittig angordnetem ''O'' angebracht.) | ||
* 1899: Wohn- und Geschäftshaus [[Altheimer Eck]] 5<br />(Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten.) | * 1899: Wohn- und Geschäftshaus [[Altheimer Eck]] 5<br />(Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten.) | ||
* 1899: Mehrfamilienwohnhaus [[Thalkirchner Straße 11]] und [[Stephansplatz]] 3, | * 1899: Mehrfamilienwohnhaus [[Thalkirchner Straße 11]] und [[Stephansplatz]] 3, ehemals Haus der ''Benefiziaten'' zu St. Peter. (vermutlich in Gemeinschaft mit dem Architekten A. Nopper) | ||
[[Bild:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|miniatur|Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße]] | [[Bild:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|miniatur|Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße]] | ||
* 1900: Wohn-und Geschäftshaus [[Tal]] 6 (ehemaliges Areal der heutigen Stadtsparkasse; schlankes Haus, Zugang zu den Wohnungen über die [[Maderbräustraße]], komplette Bebauung zusammen mit dem ''Meth-Eck'' 1938-1939 abgebrochen) | * 1900: Wohn-und Geschäftshaus [[Tal]] 6 (ehemaliges Areal der heutigen Stadtsparkasse; schlankes Haus, Zugang zu den Wohnungen über die [[Maderbräustraße]], komplette Bebauung zusammen mit dem ''Meth-Eck'' 1938-1939 abgebrochen) |
Bearbeitungen