Goldschmiedplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Der Platz, der bereits einige hundert Meter entlang der Schleißheimer Straße zu beginnen scheint, ist mit vielen Bäumen bepflanzt. Auf dem Areal finden sich großflächige Rasenstücke, die nicht alle komplett abgemäht werden. So bleibt der Vegetation mehr Zeit um austreiben zu können. So finden sich seltene Pflanzenarten, die von der nahen Panzerwiese herübergewandert sind. Das Areal ist nicht im ''[[Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese]]'' aufgeführt. Vielleicht fehlt dort die Kapitelüberschrift ''Lost in Translation''.
Der Platz, der bereits einige hundert Meter entlang der Schleißheimer Straße zu beginnen scheint, ist mit vielen Bäumen bepflanzt. Auf dem Areal finden sich großflächige Rasenstücke, die nicht alle komplett abgemäht werden. So bleibt der Vegetation mehr Zeit um austreiben zu können. So finden sich seltene Pflanzenarten, die von der nahen Panzerwiese herübergewandert sind. Das Areal ist nicht im ''[[Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese]]'' aufgeführt. Vielleicht fehlt dort die Kapitelüberschrift ''Lost in Translation''.


Der Platz hat sein Entstehen dem Bau der Trambahn zu der von 1960 bis 1971 neu entstandenen Wohnanalage, dem Hasenbergl mit ca. 8100 Wohnungen zu verdanken. Am 18. Dezember [[1964]] fuhr zum ersten Mal die [[Linie 8]] von der ''Siedlung [[am Hart]]'' kommend zum neuen nördlichsten Punkt der Stadt. Die neue Haltestelle hatte ein Trambahnbetriebshaus mit Bedürfnisanstalt und einem Kiosk. Für die wartenden Fahrgäste gab es zwei Haltestellen, die aber mit keiner Überdachung ausgestattet waren. Der Platz wurde auch von der [[Buslinie 81]] bedient.
Der Platz hat sein Entstehen dem Bau der Trambahn zu der von 1960 bis 1971 neu entstandenen Wohnananlage, dem Hasenbergl mit ca. 8100 Wohnungen, zu verdanken. Am 18. Dezember [[1964]] fuhr zum ersten Mal die [[Linie 8]] von der ''Siedlung [[am Hart]]'' kommend zum neuen nördlichsten Punkt der Stadt. Die neue Haltestelle hatte ein Trambetriebshaus mit Bedürfnisanstalt und einem Kiosk. Für die wartenden Fahrgäste gab es zwei Haltestellen, die aber nicht mit einer Überdachung ausgestattet worden waren. Der Platz wurde auch von der [[Buslinie 81]] bedient.


* Siehe auch: [[Grüner Markt]] in [[Berg am Laim]]  
* Siehe auch: [[Grüner Markt]] in [[Berg am Laim]]  
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Viktor Laturell]]: ''Feldmoching.'' Tins Verlag, München, 1970. (S.344 Hasenbergl, S.369 Straßennamen in Feldmoching, Goldschmiedplatz. Laturell übernimmt hier die Daten aus dem ersten Straßennamenbuch der Stadt München 1965.)
* [[Viktor Laturell]]: ''Feldmoching.'' Tins Verlag, München, 1970. (S.344 Hasenbergl, S.369 Straßennamen in Feldmoching, Goldschmiedplatz. Laturell übernimmt hier die Daten aus dem ersten Straßennamenbuch der Stadt München 1965.)
* Baureferat München: ''Münchens Straßennamen.'' Franz Rehm Verlag, München 11/1965 (S.83 Goldschmiedplatz, *1955)
* Baureferat München: ''Münchens Straßennamen.'' Franz Rehm Verlag, München 1965 (S.83 Goldschmiedplatz, *1955)
* K. Onnich: ''Tram 6 - Die Trambahn im Münchener Norden.'' FMTM e.V. & GTG, München 11/1993
* K. Onnich: ''Tram 6 - Die Trambahn im Münchener Norden.'' FMTM e.V. & GTG, München 11/1993
[[Datei:GPl im Mü NW.jpeg|thumb|280px|Lage im Mü-Nordwesten]]
[[Datei:GPl im Mü NW.jpeg|thumb|280px|Lage im Mü-Nordwesten]]
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü