6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der '''Goldschmiedplatz''' am [[Hasenbergl]] liegt am Ende der [[Schleißheimer Straße]], wo auch die [[Kugystraße]], die [[Aschenbrennerstraße]] und die [[Fortnerstraße]] auf ihn treffen. | Der '''Goldschmiedplatz''' am [[Hasenbergl]] liegt am Ende der [[Schleißheimer Straße]], wo auch die [[Kugystraße]], die [[Aschenbrennerstraße]] und die [[Fortnerstraße]] auf ihn treffen. | ||
[[Viktor Laturell|Laturell]] listet den Platz in seinem Werk zum Stadtteil Feldmoching bereits im Jahr 1970 auf, und hat hier das Jahr 1955 für die | [[Viktor Laturell|Laturell]] listet den Platz in seinem Werk zum Stadtteil Feldmoching bereits im Jahr 1970 auf, und hat hier das Jahr 1955 für die Erstnennung festgehalten. Als Namensgeber sind hier Stifterfamilien, die Goldschmits oder Goldsmits aus dem 14. Jahrhundert, benannt. | ||
Auf den Stadtplänen und Straßenverzeichnissen von München vor [[1960]] ist der Platz nicht gelistet oder eingetragen. In der aktuellen Ausgabe, 2016, Die Münchner Straßennamen S.111, ist die Erstbenennung und die Namensgebungsherleitung ohne Änderung aus der ersten Auflage des Straßennamenbuch aus dem Jahr 1965 direkt übernommen. | Auf den Stadtplänen und Straßenverzeichnissen von München vor [[1960]] ist der Platz nicht gelistet oder eingetragen. In der aktuellen Ausgabe, 2016, ''Die Münchner Straßennamen'' auf S.111, ist die Erstbenennung und die Namensgebungsherleitung ohne Änderung aus der ersten Auflage des Straßennamenbuch aus dem Jahr 1965 direkt übernommen. | ||
Im Frühjahr 2018 erfuhr der Platz eine kleine Aufwertung, hin zu mehr Grün für den Bürger. Dabei wurden | Im Frühjahr 2018 erfuhr der Platz eine kleine Aufwertung, hin zu mehr Grün für den Bürger. Dabei wurden einige Hochbeetkästen vor die Überdachung auf die Trambahngleise gestellt. <ref>https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-mehr-platz-fuer-muenchen-goldschmiedplatz-hier-soll-gemuese-wachsen.875ad8c8-00a2-4b7e-bbc3-00924d0d17f7.html</ref> | ||
Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die | Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die Standard-Park-, oder Platzverordnungstafel informiert hier über den Standort und dessen Bezeichnung. | ||
Der Platz | Der Platz hat die Form eines Tropfens, dieser ist der Lage der ehemaligen Trambahnwendeschleife und des Busbahnhofs geschuldet. Am oberen Ende weitet sich das Areal auf, und wird von der [[Schleißheimer Straße]] komplett umrundet. Hier beginnen die Wohngebäude des in den 1960er Jahren angelegten Stadtteils [[Hasenbergl]]. Durch Natursteinpoller und Stahlstangen wird eine Verbindung von der Straße her auf die Grün- und Teerflächen unterbunden. | ||
Entlang der Straße, stadtauswärts, rechter Hand, liegen innerhalb der Grünanlagen noch die seit Ende November 1993 ungenutzten [[Tram|Gleise]] auf ihren Holzschwellen, die völlig mit Buschwerk und teils mittelgroßen Bäumen zugewachsen sind. | Entlang der Straße, stadtauswärts, rechter Hand, liegen innerhalb der Grünanlagen noch die seit Ende November 1993 ungenutzten [[Tram|Gleise]] auf ihren Holzschwellen, die völlig mit Buschwerk und teils mittelgroßen Bäumen zugewachsen sind. |
Bearbeitungen