Goldschmiedplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


Der Platz, der bereits einige hundert Meter entlang der Schleißheimer Straße zu beginnen scheint, ist mit vielen Bäumen bepflanzt. Auf dem Areal finden sich großflächige Rasenstücke, die nicht alle komplett abgemäht werden. So bleibt der Vegetation mehr Zeit um austreiben zu können, so finden sich seltene Pflanzenarten, die von der nahen Panzerwiese herübergewandert sind. Das Areal ist nicht im ''[[Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese]]'' aufgeführt. Vielleicht fehlt dort die Kapitelüberschrift ''Lost in Translation''.
Der Platz, der bereits einige hundert Meter entlang der Schleißheimer Straße zu beginnen scheint, ist mit vielen Bäumen bepflanzt. Auf dem Areal finden sich großflächige Rasenstücke, die nicht alle komplett abgemäht werden. So bleibt der Vegetation mehr Zeit um austreiben zu können, so finden sich seltene Pflanzenarten, die von der nahen Panzerwiese herübergewandert sind. Das Areal ist nicht im ''[[Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese]]'' aufgeführt. Vielleicht fehlt dort die Kapitelüberschrift ''Lost in Translation''.
Der Platz hat sein entstehen dem Bau der Trambahntrasse zu der neu entstandenen Wohnanalage, dem Hasenbergl, mit 8100 Wohnungen zu verdanken. Am 18. Dezember 1964 fuhr zum ersten mal die Linie 8 von der Siedlung am Hart kommend zum neuen nördlichsten Punkt der Stadt. Die neue Haltestelle hatte ein Trambahnbetriebshaus und zwei Haltestellen. Für die wartenden Fahrgäste gab es allerdings keine Überdachung. 


== Literatur ==
== Literatur ==
30.599

Bearbeitungen

Navigationsmenü