Goldschmiedplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
* Schattenhofer Hrsg: ''Vom Groschenwagen zur Untergrundbahn - 100 Jahre Münchner Stadtverkehrsmittel.'' Stadtarchiv München, 1972. (S109-110 Trambahnlinien Am Hart - Hasenbergl. Hier auch der Haltestellenname _nicht_ Goldschmiedplatz.)
* Schattenhofer Hrsg: ''Vom Groschenwagen zur Untergrundbahn - 100 Jahre Münchner Stadtverkehrsmittel.'' Stadtarchiv München, 1972. (S109-110 Trambahnlinien Am Hart - Hasenbergl. Hier auch der Haltestellenname _nicht_ Goldschmiedplatz.)
* K. Onnich, Thomas Badalec: ''Münchens P-Wagen.'' Inter Tram; München 2000. (Unterschiedliche Fotobeiträge. P-Wagen auf der Wendeanlage am Hasenbergl. Bezeichnung auf den Fotoabbildungen des Haltestellennamens "Hasenbergl".)
* K. Onnich, Thomas Badalec: ''Münchens P-Wagen.'' Inter Tram; München 2000. (Unterschiedliche Fotobeiträge. P-Wagen auf der Wendeanlage am Hasenbergl. Bezeichnung auf den Fotoabbildungen des Haltestellennamens "Hasenbergl".)
* Reinhard Bauer, Maximilian Bauer, Christina Bruder, Erika Fellner, Johann Hohenadl, Klaus Mai: 'KulturGeschichtsPfad 24 - Feldmoching-Hasenbergl.'' Kulturreferat München 2010. (S.41-46 Siedlung Hasenbergl)
* Reinhard Bauer, Maximilian Bauer, Christina Bruder, Erika Fellner, Johann Hohenadl, Klaus Mai: ''KulturGeschichtsPfad 24 - Feldmoching-Hasenbergl.'' Kulturreferat München 2010. (S.41-46 Siedlung Hasenbergl)
* Thomas Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde München E.V. & ABS e.V. München 1991. (S.51 Linie 8, S.66 Linie 13)
* Thomas Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde München E.V. & ABS e.V. München 1991. (S.51 Linie 8, S.66 Linie 13)
* Otto Steiner: ''Streifzug eines Pfarrers und Zeitgenossen am Hasenbergl.'' Rothenburg o.d.T. 1987
* Otto Steiner: ''Streifzug eines Pfarrers und Zeitgenossen am Hasenbergl.'' Rothenburg o.d.T. 1987
29.450

Bearbeitungen

Navigationsmenü