Zenzl Mühsam: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
1927 zogen die Mühsams in die [[Dörchläuchtingstraße]] 48. Zenzl kümmerte sich um den Lebensunterhalt. Die Künstler und Schriftsteller (Verleger Leon Hirsch, Walter Kiaulehn, Heinrich Vogeler, Eheleute Kubicki) der Hufeisensiedlung trafen sich gerne bei ihnen zu angeregten Gesprächen - aber auch weil Zenzl legendär gut kochte.  
1927 zogen die Mühsams in die [[Dörchläuchtingstraße]] 48. Zenzl kümmerte sich um den Lebensunterhalt. Die Künstler und Schriftsteller (Verleger Leon Hirsch, Walter Kiaulehn, Heinrich Vogeler, Eheleute Kubicki) der Hufeisensiedlung trafen sich gerne bei ihnen zu angeregten Gesprächen - aber auch weil Zenzl legendär gut kochte.  


Ebenso verkehrten Wilhelm Pieck und Herbert Wehner im Hause. Die Nachbarkinder mochten besonders die Katze und Zenzls Kuchen. Sohn Siegfried Elfinger lebte und arbeitete von 1930 bis 1932 ebenfalls in seinem nachgerade Eltern-Haus.
Ebenso verkehrten Wilhelm Pieck und Herbert Wehner im Hause. Die Nachbarkinder mochten besonders die Katze und Zenzls Kuchen. Sohn Siegfried Elfinger lebte und arbeitete von 1930 bis 1932 ebenfalls in seinem nachgerade Eltern-Haus.
 
 
=== Kampf um die Veröffentlichung ===
Es gelang ihr, in Moskau Mikrofilmkopien von Mühsams Schriften anzufertigten, die das ZK der SED aber unter Verschluss behielt. Zenzl kämpfte bis zu ihrem Tod um die Veröffentlichung von E. Mühsams Schriften. 1958 durfte in der DDR eine kleine Auswahl von Gedichten erscheinen.
 
Erst nach fast 40 Jahren erschienen 1994 bei [[dtv]] erste Mühsam-Tagebücher, bis jetzt nur ca. fünf Prozent des Gesamttextes. Eine Online-Edition, begonnen 2011, wird voraussichtlich bis 2018 mit der kompletten Wiedergabe der erhaltenen Tagebücher abgeschlossen sein. 1992 wurde ihre Urne in das Ehrengrab ihres Mannes auf dem Berliner - Dahlemer Waldfriedhof überführt.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü