6.430
Bearbeitungen
K (→Besonderheiten) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Schnitterinbrunnen-Klein.jpg|thumb|Rückseite]] | [[Bild:Schnitterinbrunnen-Klein.jpg|thumb|Rückseite]] | ||
[[Bild:RAM-schnitterintech1.jpg|thumb|Schnitterin (Tech)]] | [[Bild:RAM-schnitterintech1.jpg|thumb|Schnitterin (Tech)]] | ||
Der '''Schnitterinbrunnen''' am [[Thierschplatz]] im [[Lehel]] stammt aus dem Jahr [[1905]]. | Der '''Schnitterinbrunnen''' am [[Thierschplatz]] im [[Lehel]] stammt aus dem Jahr [[1905]]. Der Schnitterinbrunnen wird von den im Lehel ansässigen BürgerInnen auch '''Ceres-''' oder auch '''Waitzfelder-''' oder '''Erntebrunnen''' genannt. | ||
* An | |||
* An seiner Frontseite ist zu lesen: | |||
::''Schnitterin-Brunnen | ::''Schnitterin-Brunnen | ||
:::Gestaltet 1905 von [[Erwin Kurz|Erwin Kunz]]'' | :::Gestaltet 1905 von [[Erwin Kurz|Erwin Kunz]]'' | ||
Die Rückseite | Die Rückseite trägt die Stifterwidmung: | ||
::''Der lieben Stadt | ::''Der lieben Stadt | ||
:::Muenchen | :::Muenchen | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Er ist ein wunderschöner Kunstbrunnen mit einem Sockel aus [[Treuchtlinger Jurakalk]] gehauen. Auf dem Sockel thront eine Schnitterin (Garbenbinderin) aus [[Euville-Marmor]] gefertigt, die beim Bündeln von Weizen zu sehen ist. | Er ist ein wunderschöner Kunstbrunnen mit einem Sockel aus [[Treuchtlinger Jurakalk]] gehauen. Auf dem Sockel thront eine Schnitterin (Garbenbinderin) aus [[Euville-Marmor]] gefertigt, die beim Bündeln von Weizen zu sehen ist. | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Roosevelt]] | *[[Roosevelt]] | ||
* mehr über [[Karl Waitzfelder]] | |||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Thierschplatz]] | [[Kategorie:Thierschplatz]] |
Bearbeitungen