Münchner Stadtbibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Münchner Stadtbibliothek''' (oder Stadtbücherei) ist mit ihrem dezentralen Konzept von Stadtteilbibliotheken und Zentralbibliothek, der [[Monacensia]] im [[Hildebrandhaus]], der Juristischen Bibliothek im [[Neues Rathaus|Rathaus]], den Sozialen Bibliotheksdiensten mit Krankenhausbibliotheken und diversen Fahrbibliotheken im Mobilem Bücherhausdienst das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.
Die '''Münchner Stadtbibliothek''' (oder Stadtbücherei) ist mit ihrem dezentralen Konzept von Stadtteilbibliotheken und Zentralbibliothek, der [[Monacensia]] im [[Hildebrandhaus]], der Juristischen Bibliothek im [[Neues Rathaus|Rathaus]], den Sozialen Bibliotheksdiensten mit Krankenhausbibliotheken und diversen Fahrbibliotheken im Mobilem Bücherhausdienst das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.


Aus der Geschichte:
* 3. Januar 1946: Wiedereröffnung der Stadtbibliothek: "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB Scharnagl würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor [[Hans Ludwig Held]] (1885-1954), der gleichzeitig sein 25-jahriges Dienstjubiläum feiern konnte.
==Medien==
==Medien==
*Gesamtbestand: 2,8 Mio.
*Gesamtbestand: 2,8 Mio.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü