Stadtmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
271 Bytes hinzugefügt ,  14. September 2017
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
* Als Stadtmodell oder Stadtstrukturmodell werden heute auch idealisierte oder vereinfachte ''graphische Darstellungen'' der räumlichen Gliederung einer Stadt für einen bestimmten historischen Zeitrahmen bezeichnet. Solche bekannten historische Stadtmodelle sind unter anderem die Römerstadt, die Barockstadt oder Formen der Planstadt. Als Modellformen (Darstellungstechniken) existieren dabei das Sektorenmodell und Mehrkernemodell und das Modell der konzentrischen Ringe.
* Als Stadtmodell oder Stadtstrukturmodell werden heute auch idealisierte oder vereinfachte ''graphische Darstellungen'' der räumlichen Gliederung einer Stadt für einen bestimmten historischen Zeitrahmen bezeichnet. Solche bekannten historische Stadtmodelle sind unter anderem die Römerstadt, die Barockstadt oder Formen der Planstadt. Als Modellformen (Darstellungstechniken) existieren dabei das Sektorenmodell und Mehrkernemodell und das Modell der konzentrischen Ringe.
* [[Stadtplanung]]
* [[Stadtplanung]]
* zum Vergleich - neuzeitlich: Das Münster Stadtmodell („{{wp2:Münster Modell}}“) wird etwa seit 2005 in 500-facher Verkleinerung erstellt. Auch dort entstehen markante, historische Bauwerke in dunklem Birnenholz (und aktuelle Bauten ab 2000 in hellem Lindenholz).


==Literatur==
==Literatur==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü