22.081
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Einige Verbesserungen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:8Linienweg1964.png|thumb|350px]] | [[Datei:8Linienweg1964.png|thumb|350px|Dies ist der Streckenverlauf der Linie 8]] | ||
Am 22. November [[1975]] fuhr in [[München]] letztmalig die '''Linie 8''' der [[Tram]]. Denn mit der Eröffnung der [[U-Bahn]]strecke zwischen [[Goetheplatz]] und [[Harras]] wurde die legendäre ''Weiß-Ferdl-Linie'' unter großer Anteilnahme der Münchner eingestellt. Zu ihren Hochzeiten war die Linie 8 mit über 20 Kilometern Strecke die längste Linie und verband die damaligen Neubaugebiete [[Hasenbergl]] und [[Fürstenried]] mit der [[Innenstadt]], zeitweise sogar im 3-Minuten-Takt. | Am 22. November [[1975]] fuhr in [[München]] letztmalig die '''Linie 8''' der [[Tram]]. Denn mit der Eröffnung der [[U-Bahn]]strecke zwischen [[Goetheplatz]] und [[Harras]] wurde die legendäre ''Weiß-Ferdl-Linie'' unter großer Anteilnahme der Münchner eingestellt. Zu ihren Hochzeiten war die Linie 8 mit über 20 Kilometern Strecke die längste Linie und verband die damaligen Neubaugebiete [[Hasenbergl]] und [[Fürstenried]] mit der [[Innenstadt]], zeitweise sogar im 3-Minuten-Takt. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Relikte der Strecke== | ==Relikte der Strecke== | ||
Die Wendeanlage am [[Ratzingerplatz]] und auch die Endschleife Hasenbergl sind beinahe unverändert erhalten geblieben, wobei der Ratzingerplatz in einen Dornröschenschlaf verfallen ist, dagegen der ehemalige Endpunkt Hasenbergl von der Jugend in Beschlag genommen wurde. | Die Wendeanlage am [[Ratzingerplatz]] und auch die Endschleife [[Hasenbergl]] sind beinahe unverändert erhalten geblieben, wobei der Ratzingerplatz in einen Dornröschenschlaf verfallen ist, dagegen der ehemalige Endpunkt Hasenbergl von der Jugend in Beschlag genommen wurde. | ||
Die beiden Unterführungen im Süd/Westen der Strecke sind noch erhalten. Die Unterführungen unter der [[A 96|Olympiastraße]] wird nun als Fuß-/Radweg genutzt. Die ehemalige Unterführung am [[Petuelring]] wurde während des Baus des [[Petueltunnel|Petuel-Straßen-Tunnels]] noch als Bauzufahrt genutzt und anschließend zugeschüttet. | Die beiden Unterführungen im Süd/Westen der Strecke sind noch erhalten. Die Unterführungen unter der [[A 96|Olympiastraße]] wird nun als Fuß-/Radweg genutzt. Die ehemalige Unterführung am [[Petuelring]] wurde während des Baus des [[Petueltunnel|Petuel-Straßen-Tunnels]] noch als Bauzufahrt genutzt und anschließend zugeschüttet. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
In der Schleißheimer Straße zwischen den ehemaligen Haltestellen Rathenaustraße und Hasenbergl findet man immer noch einzelne Gleisreste. Auch sind dort noch immer die speziellen Lichtmasten zu finden, an denen auch die Oberleitung montiert war. Zunehmend wird aber der ehemalige Gleisraum in der Schleißheimer Straße anders genutzt. | In der Schleißheimer Straße zwischen den ehemaligen Haltestellen Rathenaustraße und Hasenbergl findet man immer noch einzelne Gleisreste. Auch sind dort noch immer die speziellen Lichtmasten zu finden, an denen auch die Oberleitung montiert war. Zunehmend wird aber der ehemalige Gleisraum in der Schleißheimer Straße anders genutzt. | ||
Die Wendeschleife [[Fürstenried|Fürstenried West]] wird nun im umgebauten Zustand vom [[Bus|Busverkehr]] als Busbahnhof genutzt. | |||
Obwohl der Straßenbahnverkehr bereits seit 1976 aufgegeben wurde, findet der aufmerksame Beobachter an vielen Häusern in der [[Lindwurmstraße]] noch die Fahrleitungsanker. | Obwohl der Straßenbahnverkehr bereits seit 1976 aufgegeben wurde, findet der aufmerksame Beobachter an vielen Häusern in der [[Lindwurmstraße]] noch die Fahrleitungsanker. |
Bearbeitungen