Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
66 Bytes hinzugefügt ,  2. August 2017
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Im nächsten Krieg, dem Erbfolgekrieg mit Frankreich, ging es um das Erbe von kinderlosen Kurfürst Karl II., dessen Schwester die Schwägerin des französischen Königs Ludwig 14. (Madame am Hofe von Louis XIV.) geworden war. Louis XIV. war der Meinung dass er erben sollte, also marschierte er in der Kurpfalz ein. Dabei wurden die Kurpfalz, die Stadt Heidelberg und das Schloss völlig verwüstet. Die Franzosen sprengten auch die großen Türme. Am Ende mussten die Franzosen sich zwar doch wieder zurückziehen, kamen zwei Jahre später erneut, das Schloss wurde nie wieder völlig aufgebaut. Es diente auch als Baustofflager für die Stadtbürger.  
Im nächsten Krieg, dem Erbfolgekrieg mit Frankreich, ging es um das Erbe von kinderlosen Kurfürst Karl II., dessen Schwester die Schwägerin des französischen Königs Ludwig 14. (Madame am Hofe von Louis XIV.) geworden war. Louis XIV. war der Meinung dass er erben sollte, also marschierte er in der Kurpfalz ein. Dabei wurden die Kurpfalz, die Stadt Heidelberg und das Schloss völlig verwüstet. Die Franzosen sprengten auch die großen Türme. Am Ende mussten die Franzosen sich zwar doch wieder zurückziehen, kamen zwei Jahre später erneut, das Schloss wurde nie wieder völlig aufgebaut. Es diente auch als Baustofflager für die Stadtbürger.  


Ein aus Fr. geflohener Adliger, Graf Charles de Graimberg, kam zuerst nur um die Landschaft und das Schloss zu malen. Die Faszination die es auf ihn ausübte, war so stark daß er blieb. Mit seinen Forschungen, Zeichnungen, Stichen und Publikationen machte er es bekannt und begründete den noch heute blühenden Schlosstourismus.
Ein nach der [[Napoleon|Revolution]] aus Fr. geflohener Adliger, Graf Charles de Graimberg, kam zuerst nur, um die Landschaft und das Schloss zu malen. Die Faszination, die es auf ihn ausübte, war so stark, dass er und seine Familie blieben. Mit seinen Forschungen, Zeichnungen, Stichen und Publikationen machte er es bekannt und begründete dort den noch heute blühenden Schloss-[[Tourismus]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü