Maxwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
116 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


Über die beabsichtigte gastronomische Nutzung des Maxwerks durch die Augustiner-Brauerei:  
Über die beabsichtigte gastronomische Nutzung des Maxwerks durch die Augustiner-Brauerei:  
::::• [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/au-geregeltes-vergnuegen-1.3522418 Geregeltes Vergnügen.] In der SZ vom 26.Mai 2017, Bericht von Johannes Korsche (Autos, Sonnenschirme oder Lasershows verbieten?)
::::• [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/au-geregeltes-vergnuegen-1.3522418 Geregeltes Vergnügen.] In der SZ vom 26.Mai 2017, Bericht von Johannes Korsche (Autos, Sonnenschirme, …, Lasershows verbieten?)
* Bürgerversammlung 29.6. ? ? ?
* Aufenthaltsqualität für Ruhesuchende leidet
* aus der Bürgerversammlung 29.6. ? ? ?
<!--
<!--


Zeile 45: Zeile 46:


Da die Verlängerung des Auer Mühlbaches als Beeinträchtigung der Umgebung galt, wurde er im letzten Abschnitt über 380 m unterirdisch in einer Betonröhre gefasst. Stadtbäche galten in jener Zeit nicht als landschaftlich wertvolle Gestaltungselemente, sondern als optisch reizlose Energielieferanten und Entsorgungsadern.
Da die Verlängerung des Auer Mühlbaches als Beeinträchtigung der Umgebung galt, wurde er im letzten Abschnitt über 380 m unterirdisch in einer Betonröhre gefasst. Stadtbäche galten in jener Zeit nicht als landschaftlich wertvolle Gestaltungselemente, sondern als optisch reizlose Energielieferanten und Entsorgungsadern.
== [[Denkmalschutz]] ==
* [[Natur]], [[Technikdenkmal]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü