Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Platz bei [[Luftangriffe auf München|Luftangriffen]] schwer beschädigt. Man überlegte sogar, den Markt ganz aufzugeben und auf diesem wertvollen Grund in bester Lage Hochhäuser zu errichten. Doch die Stadtverwaltung erweckte nach dem Krieg den Viktualienmarkt mit erheblichem finanziellem Aufwand wieder zu neuem Leben.  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Platz bei [[Luftangriffe auf München|Luftangriffen]] schwer beschädigt. Man überlegte sogar, den Markt ganz aufzugeben und auf diesem wertvollen Grund in bester Lage Hochhäuser zu errichten. Doch die Stadtverwaltung erweckte nach dem Krieg den Viktualienmarkt mit erheblichem finanziellem Aufwand wieder zu neuem Leben.  


Und noch eine andere Geschichte feiert jeden Faschingsdienstag je neu ihre Auferstehung: der Tanz der Marktfrauen (s.u.).
Und noch eine andere Geschichte feiert jeden [[Fasching|Faschingsdienstag]] je neu ihre Auferstehung: der [[Tanz der Marktfrauen]].


Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.


Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]] Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Keller in der Abteilung V errichtet.
Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt allmählich zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. Doch es gibt auch Bodenständiges, das Handwerkervesper und die Weißwürstl.
 
Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]] Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch Keller in der Abteilung V eingerichtet.


[[Bild:Viktualienmarkt32010a.jpg|thumb|Blick über den Viktualienmarkt<br>(Foto März 2010)]]
[[Bild:Viktualienmarkt32010a.jpg|thumb|Blick über den Viktualienmarkt<br>(Foto März 2010)]]
== Abteilungen ==
== Abteilungen ==
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü