21.126
Bearbeitungen
K (Kleinigkeit/Typo) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Schallplatten''' | Bald wird man es zunächst erklären müssen - ''noch'' wissen es relativ viele Leute: '''Schallplatten''', sie werden auch als ''Vinyl'' bezeichnet, und '''CD'''s sind abspielbare Tonträgermedien, auf denen Musikverlage und einzelne ''Plattenlabel'' Einspielungen von Solisten, Bands, Orchestern oder Musikproduzenten analog mechanisch oder digital abgespeichert haben. Die Tonaufnahmen der Gesangs- oder Instrumentalstücke sind in der Klangqualität durch die Aufnahmetechniken (Studio, Plattenproduktion) und die Abspielgeräte beim Konsumenten (Plattenspieler oder CD-Player zuzüglich Verstärker und Lautsprecher im professionellen Bereich, bzw. komplett als Stereoanlage im Heimbereich) limitiert. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Vor den Zeiten von iPod und [[Internet]] waren Schallplatten eine häufige Form der "Musikkonserve". Sie wurde nicht nur nach der Aufnahme, sondern auch nach Durchmesser (in cm/inch) und der Abspielgeschwindigkeit sortiert (z.B. 33, 45 oder 78 U/Min) - diese Faktoren begrenzten auch die maximale Aufnahmedauer. Dementsprechend wurde komponiert. | Vor den Zeiten von iPod und [[Internet]] waren Schallplatten eine häufige Form der "Musikkonserve". Sie wurde nicht nur nach der Aufnahme, sondern auch nach Durchmesser (in cm/inch) und der Abspielgeschwindigkeit sortiert (z.B. 33, 45 oder 78 U/Min) - diese Faktoren begrenzten auch die maximale Aufnahmedauer. Dementsprechend wurde komponiert. | ||
Bei den 78er Vinyl-Platten lag sie bei drei Minuten, d.h. eine 2-Stunden-[[Oper]] setzte schier jongleurhafte Plattentauschfähigkeiten voraus. Theoretisch hätte man auch soviele Plattenspieler wie Orchestermitglieder aufstellen und sie an ihnen entlang spazierend nacheinander abspielen können. Obwohl die Langspielplatten eine Aufnahmedauer von ca. 25-40 Minuten aufwiesen, ist wohl klar, dass solche Aufnahmen in hohem Grad unpraktisch waren. Dies förderte die Entwicklung der Tonbandgeräte mit magnetischer Aufnahmetechnik auf den flexiblen Kunststoffbändern. | Bei den 78er Schellack- oder Vinyl-Platten lag sie bei drei Minuten, d.h. eine 2-Stunden-[[Oper]] setzte schier jongleurhafte Plattentauschfähigkeiten voraus. Theoretisch hätte man auch soviele Plattenspieler wie Orchestermitglieder aufstellen und sie an ihnen entlang spazierend nacheinander abspielen können. Obwohl die Langspielplatten eine Aufnahmedauer von ca. 25-40 Minuten aufwiesen, ist wohl klar, dass solche Aufnahmen in hohem Grad unpraktisch waren. Dies förderte die Entwicklung der Tonbandgeräte mit magnetischer Aufnahmetechnik auf den flexiblen Kunststoffbändern. | ||
Mit der Einführung der ''Compact Disc'' (CD, digitale Aufnahmetechnik, Audio-CD) ab Mitte der [[1980er]]-Jahre gingen die Neuproduktionszahlen von Schallplatten rasch zurück. Anfang der [[1990er]]-Jahre wurde von den wichtigsten international aktiven Musikkonzernen der „Tod der Schallplatte“ verkündet. Fortan wurden vorwiegend Audio-CDs produziert und die Schallplattenabteilungen in den Geschäften durch CD-Regale ersetzt. Schallplatten und CDs älterer Aufnahmen (1980er Jahre und älter) gibt es oft nur in Second-Hand-Geschäften zu kaufen. Man könnte viele Läden mit Buch-[[:Kategorie:Antiquariat|Antiquariat]]en vergleichen. | Mit der Einführung der ''Compact Disc'' (CD, digitale Aufnahmetechnik, Audio-CD) ab Mitte der [[1980er]]-Jahre gingen die Neuproduktionszahlen von Schallplatten rasch zurück. Anfang der [[1990er]]-Jahre wurde von den wichtigsten international aktiven Musikkonzernen der „Tod der Schallplatte“ verkündet. Fortan wurden vorwiegend Audio-CDs produziert und die Schallplattenabteilungen in den Geschäften durch CD-Regale ersetzt. Schallplatten und CDs älterer Aufnahmen (1980er Jahre und älter) gibt es oft nur in Second-Hand-Geschäften zu kaufen. Man könnte viele Läden mit Buch-[[:Kategorie:Antiquariat|Antiquariat]]en vergleichen. | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
*Vinyl Classic Jazz, Internetantiquariat für Klassik und Jazz auf Vinyl, kein Ladengeschäft, Bestellservice über die Website [http://www.v-c-j.de v-c-j.de] | *Vinyl Classic Jazz, Internetantiquariat für Klassik und Jazz auf Vinyl, kein Ladengeschäft, Bestellservice über die Website [http://www.v-c-j.de v-c-j.de] | ||
== Geschäfte für Abspieltechnik == | == Geschäfte für die Abspieltechnik == | ||
* ''JustMusic'' München, Plattenspieler und DJ-Equipment, [http://www.justmusic.de/de-de/cms.html?Path=info/M%C3%BCnchen Website] | * ''JustMusic'' München, Plattenspieler und DJ-Equipment, [http://www.justmusic.de/de-de/cms.html?Path=info/M%C3%BCnchen Website] | ||
* ''CONRAD'', Plattenspieler und DJ-Equipment, [[Tal]] 29 und [[Hanauer Straße]] 91 | * ''CONRAD'', Plattenspieler und DJ-Equipment, [[Tal]] 29 und [[Hanauer Straße]] 91 |
Bearbeitungen