21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Physiker '''Wilhelm Conrad Röntgen''' (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München). {{Wikipedia-Ae…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Physiker '''Wilhelm Conrad Röntgen''' (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in [[München]]). | Der Physiker '''Wilhelm Conrad Röntgen''' (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in [[München]]). Vom 1. April 1900 an war Röntgen an der Universität München als Professor tätig. Unter seinen akademischen Schülern aus der Münchener Zeit befindet sich der in Berlin tätige Professor für Physik Peter Pringsheim (1881–1963). | ||
Er entdeckte am 8. November [[1895]] im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die später nach ihm benannten ''Röntgenstrahlen’’. | |||
Röntgen wurde 1900 die Barnard-Medaille verliehen. Dazu erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den ersten Nobelpreis für Physik. | |||
Seine Entdeckung veränderte die Möglichkeiten der medizinische Diagnostik und führte später u. a. zur Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität. | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Physiker|Rönt]] | |||
[[Kategorie:Personr|Rönt]] |
Bearbeitungen