Hans Prinzhorn: Unterschied zwischen den Versionen

1.076 Bytes hinzugefügt ,  14. Dezember 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
:::}}"Es gibt zweifellos immer noch ein großes Potential an Kreativität, das durch bestimmte Leiden oder Lebensverhältnisse verursacht wird. … Zum Beispiel auch durch ein Dasein als Außenseiter. Diese Personen reflektieren in ihren Arbeiten oft ihre unbefriedigende gesellschaftliche Realität."''
:::}}"Es gibt zweifellos immer noch ein großes Potential an Kreativität, das durch bestimmte Leiden oder Lebensverhältnisse verursacht wird. … Zum Beispiel auch durch ein Dasein als Außenseiter. Diese Personen reflektieren in ihren Arbeiten oft ihre unbefriedigende gesellschaftliche Realität."''


==Weblinks==
== Medien==
=== Literatur ===
* Bettina Brand-Claussen: Das "Museum für pathologische Kunst" in Heidelberg. Von den Anfängen bis 1945, in: Wahnsinnige Schönheit, Prinzhorn-Sammlung, Ausstellungskatalog Osnabrück, Kulturhistorisches Museum u.a. Heidelberg, Wunderhorn, 1997, S. 6-23.
* Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske (Hrsg.): Künstler in der Irre, Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn Heidelberg. Heidelberg, Wunderhorn, 2008. ISBN 978-3-88423-306-1
* Thomas Röske: Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933). Bielefeld, Aisthesis, 1995. ISBN 3-927670-90-1
 
=== Weblinks===
* [http://www.sammlung-prinzhorn.de Website des Museums – sammlung-prinzhorn.de]
* [http://www.aussenseiterkunst-berlin.de Website des Vereins Außenseiterkunst in Berlin e. V. – aussenseiterkunst-berlin.de]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sammlung_Prinzhorn Sammlung Prinzhorn bei Wikipedia]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sammlung_Prinzhorn?uselang=de  Commons: Sammlung Prinzhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien]
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


21.126

Bearbeitungen