21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (us-zeit) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
In der Zeit ihres US-amerikanischen Exils war die Villa Aurora in Los Angeles die Heimat des Ehepaars Feuchtwanger. Sie steht im Westen von Los Angeles und dient seit 1995 der Bundesrepublik als Künstlerresidenz und „deutsches Kulturdenkmal des Exils“. | In der Zeit ihres US-amerikanischen Exils war die Villa Aurora in Los Angeles die Heimat des Ehepaars Feuchtwanger. Sie steht im Westen von Los Angeles und dient seit 1995 der Bundesrepublik als Künstlerresidenz und „deutsches Kulturdenkmal des Exils“. | ||
* ''Siehe auch:'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Aurora bei Wikipedia] | * ''Siehe auch:'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Aurora bei Wikipedia] | ||
Nach ihm benannt ist der [[Lion-Feuchtwanger-Preis]]. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen