21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
* Ulrike Haerendel: ''Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich : Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens''. München, Oldenbourg, 1999. - 458 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1995/96). - ISBN 3-486-56389-0 | * Ulrike Haerendel: ''Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich : Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens''. München, Oldenbourg, 1999. - 458 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1995/96). - ISBN 3-486-56389-0 | ||
* Andreas Heusler: ''Karl Fiehler. Oberbürgermeister der „Hauptstadt der Bewegung“ 1933 - 1945''. - S. 117 - 134 aus: ''Die Münchner Oberbürgermeister : 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte''. - Hrsg. von Friedrich H. Hettler und Achim Sing. München, Volk, 2008. - 288 S. - ISBN 978-3-937200-42-2 | * Andreas Heusler: ''Karl Fiehler. Oberbürgermeister der „Hauptstadt der Bewegung“ 1933 - 1945''. - S. 117 - 134 aus: ''Die Münchner Oberbürgermeister : 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte''. - Hrsg. von Friedrich H. Hettler und Achim Sing. München, Volk, 2008. - 288 S. - ISBN 978-3-937200-42-2 | ||
* Andreas Heusler: ''Zwangsarbeit in der Münchner Kriegswirtschaft 1939–1945'', 140 S., 2. Aufl., München, 2000, ISBN 3-92798-407-8 | * Andreas Heusler: ''Zwangsarbeit in der Münchner Kriegswirtschaft 1939–1945'', 140 S., 2. Aufl., München, 2000, ISBN 3-92798-407-8 | ||
* Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich : Wer war was vor und nach 1945''. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005 - 3. Aufl., 736 S. Fischer-Taschenbücher ; Nr 16048. ISBN 3-596-16048-0 | * Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich : Wer war was vor und nach 1945''. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005 - 3. Aufl., 736 S. Fischer-Taschenbücher ; Nr 16048. ISBN 3-596-16048-0 | ||
*[[Krauss ua - Rechte Karrieren in München]], zum Buch über NS-Täter | |||
* David Clay Large: ''Hitlers München : Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung''. München, Beck, 1998. - 514 S. - (Engl. Originaltitel:'' Where ghosts walked. Munich's Road to the Third Reich. New York, W.W. Norton.). ISBN 3-406-44195-5 | * David Clay Large: ''Hitlers München : Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung''. München, Beck, 1998. - 514 S. - (Engl. Originaltitel:'' Where ghosts walked. Munich's Road to the Third Reich. New York, W.W. Norton.). ISBN 3-406-44195-5 | ||
*Ilse Macek: ''ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945.'' [[Volk Verlag]], 2008. 640 Seiten. ISBN 3937200436 (http://stadt-muenchen.net/literatur/d_inhaltsverzeichnis.php?id=772 Inhalt)] | *Ilse Macek: ''ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945.'' [[Volk Verlag]], 2008. 640 Seiten. ISBN 3937200436 (http://stadt-muenchen.net/literatur/d_inhaltsverzeichnis.php?id=772 Inhalt)] | ||
Zeile 146: | Zeile 148: | ||
* Mathias Rösch: ''Die Münchner NSDAP 1925 – 1933 : eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik''. München, Oldenbourg, 2002. - 598 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998). - ISBN 3-486-56670-9 | * Mathias Rösch: ''Die Münchner NSDAP 1925 – 1933 : eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik''. München, Oldenbourg, 2002. - 598 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998). - ISBN 3-486-56670-9 | ||
* Gavriel D. Rosenfeld: ''Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus ; Strategien des Vergessens'' / Aus dem Amerikan. von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. 612 S. (Engl. Originaltitel: ''Munich and memory''). ISBN 3-935549-81-4 | * Gavriel D. Rosenfeld: ''Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus ; Strategien des Vergessens'' / Aus dem Amerikan. von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. 612 S. (Engl. Originaltitel: ''Munich and memory''). ISBN 3-935549-81-4 | ||
* Doris Seidel: ''Die jüdische Gemeinde Münchens 1933-1945.'' In: Angelika Baumann, Andreas Heusler (Hrsg.): ''München arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit.'' C. H. Beck Verlag, München, 2004. ISBN 9783406517563 (Seite 31-53) | * Doris Seidel: ''Die jüdische Gemeinde Münchens 1933-1945.'' In: Angelika Baumann, Andreas Heusler (Hrsg.): ''München arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit.'' C. H. Beck Verlag, München, 2004. ISBN 9783406517563 (Seite 31-53) | ||
* Stadtarchiv München (Hrsg), bearbeitet von Andreas Heusler, Brigitte Schmidt u. a.: '''Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945''' – Band 1 (A-L). EOS Verlag, 2003, 871 Seiten. ISBN 978-3-8306-7290-6 | * Stadtarchiv München (Hrsg), bearbeitet von Andreas Heusler, Brigitte Schmidt u. a.: '''Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945''' – Band 1 (A-L). EOS Verlag, 2003, 871 Seiten. ISBN 978-3-8306-7290-6 | ||
** dto, Bd.2 (M - Z). Eos Verlag, 2007. 903 Seiten. ISBN 9783830672807 (Lebensschicksale von bisher namentlich nachgewiesenen 4579 als Juden während der Nazizeit verfolgten Münchnerinnen und -ern.) | ** dto, Bd.2 (M - Z). Eos Verlag, 2007. 903 Seiten. ISBN 9783830672807 (Lebensschicksale von bisher namentlich nachgewiesenen 4579 als Juden während der Nazizeit verfolgten Münchnerinnen und -ern.) | ||
* Hildegard Vieregg: ''Wächst Gras darüber? : München: Hochburg des Nationalsozialismus und Zentrum des Widerstands.'' München, MPZ, 1993.- 240 S. MPZ-Themenhefte zur Zeitgeschichte. ISBN 3-929862-25-5 | * Hildegard Vieregg: ''Wächst Gras darüber? : München: Hochburg des Nationalsozialismus und Zentrum des Widerstands.'' München, MPZ, 1993.- 240 S. MPZ-Themenhefte zur Zeitgeschichte. ISBN 3-929862-25-5 | ||
; Zur Architektur und den Überresten: | ; Zur Architektur und den Überresten: | ||
* Matthias Donath: ''Architektur in München 1933-1945: ein Stadtführer.'' Lukas Verlag, 2007. 87 Seiten. ISBN 978-3867320115 (dreißig für die damalige Architektur repräsentative Beispiele. Historische Fotos des ursprünglichen Zustand. Stadtplan dazu) | * Matthias Donath: ''Architektur in München 1933-1945: ein Stadtführer.'' Lukas Verlag, 2007. 87 Seiten. ISBN 978-3867320115 (dreißig für die damalige Architektur repräsentative Beispiele. Historische Fotos des ursprünglichen Zustand. Stadtplan dazu) |
Bearbeitungen