21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Mueschelisabethstr2015bw502.jpg|thumb|Ehedem als Volksschule erbaut. Heute ist hier ein Berufsbildungszentrum untergebracht.]] | [[Bild:Mueschelisabethstr2015bw502.jpg|thumb|Ehedem als Volksschule erbaut. Heute ist hier ein Berufsbildungszentrum untergebracht.]] | ||
[[Bild:Mueschulelaplatz1908xbw.jpg|thumb|Fassadenansicht des Schulhauses bauzeitlich]] | [[Bild:Mueschulelaplatz1908xbw.jpg|thumb|Fassadenansicht des Schulhauses bauzeitlich]] | ||
Der '''Elisabethplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde [[1898]] | Der '''Elisabethplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde [[1898]] nach '''[[Elisabeth Amalie Eugenie]]''' (1837 – 1898) benannt, einer [[Wittelsbacher]] Prinzessin, oft auch ''Sisi'' genannt. | ||
Er liegt südlich der [[Elisabethstraße]], die hier beginnt und die [[Franz-Joseph-Straße]] fortsetzt, westlich der [[Nordendstraße]] und östlich der [[Arcisstraße]]. Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der [[Elisabethmarkt]] statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 vom Maffeianger hierher verlegte Markt. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. Der Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "[[Bärenbrunnen|Brunnenplastiken]]" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen. An der Westseite des Platzes steht seit 1902 das von [[Theodor Fischer]] entworfene Schulhaus. | Er liegt südlich der [[Elisabethstraße]], die hier beginnt und die [[Franz-Joseph-Straße]] fortsetzt, westlich der [[Nordendstraße]] und östlich der [[Arcisstraße]]. Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der [[Elisabethmarkt]] statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 vom Maffeianger hierher verlegte Markt. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. Der Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "[[Bärenbrunnen|Brunnenplastiken]]" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen. An der Westseite des Platzes steht seit 1902 das von [[Theodor Fischer]] entworfene Schulhaus. |
Bearbeitungen