S-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
364 Bytes entfernt ,  18. August 2016
- Baustelle
(Achtung, Baustelle (bis 16.8. ?? ))
(- Baustelle)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:SBM0404_001_640.jpg|thumb|Triebzug der Baureihe 423 in [[Pasing]]]]
[[Bild:SBM0404_001_640.jpg|thumb|Triebzug der Baureihe 423 in [[Pasing]]]]
[[Bild:SBM0505_001_640.jpg|thumb|[[Bahnhof München Marienplatz|S-Bahnhof Marienplatz]] mit einfahrendem Zug]]
[[Bild:SBM0505_001_640.jpg|thumb|[[Bahnhof München Marienplatz|S-Bahnhof Marienplatz]] mit einfahrendem Zug]]
<br>
=aktuell=
Achtung, an diesem Wochenende, Fr. 12. (ab 22 Uhr) - Di 16. August 16, fährt keine S-Bahn-Linie auf der Stammstrecke wie gewohnt, denn die Bahn erneuert dort Gleisabschnitte.
'''Die Stammstrecke-Tunnelstrecke unter der Innenstadt wird immerhin noch alle 20 Minuten bedient.'''
Aber für viele Züge ist in der Hauptbahnhofhalle oder im Ostbahnhof Schluss.
SZ-Artikel dazu: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bauarbeiten-minuten-takt-auf-der-stammstrecke-und-weitere-erhebliche-behinderungen-1.3116041 Erhebliche Behinderungen auf der Stammstrecke.]
----
Weiter im Wiki-Artikel:
[[S 1]]  —  [[S 2]]  —  [[S 3]]  —  [[S 4]]  —  [[S 6]]  —  [[S 7]]  —  [[S 8]]  —  [[S 20]]
[[S 1]]  —  [[S 2]]  —  [[S 3]]  —  [[S 4]]  —  [[S 6]]  —  [[S 7]]  —  [[S 8]]  —  [[S 20]]


Die '''S-Bahn''' in [[München]] wird von der DB Regio Bayern betrieben. Sie betreibt das S-Bahn-Netz im Rahmen des [[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]]es (''MVV'').
Die '''S-Bahn''' in [[München]] wird von der [[DB AG|DB Regio Bayern]] betrieben. Sie betreibt das S-Bahn-Netz im Rahmen des [[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]]es (''MVV''). Das S steht dabei für die Bezeichnung als "Schnell- oder Stadtbahn".


Die S-Bahn München entstand zu den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] aus mehreren bis dahin existierenden Vorort-[[Eisenbahn]]en, die elektrifiziert und mittels eines Tunnels vom [[Hauptbahnhof]] zum [[Ostbahnhof]] unter der Innenstadt (die so genannte "[[Stammstrecke]]", anfangs auch "V-Bahn") hindurch verbunden wurden. Dadurch ergaben sich wesentlich kürzere Fahrzeiten als auf den alten Bahnstrecken um die City herum bzw. mit der [[Tram|Trambahn]] mitten durch den Straßenverkehr.
Die '''S-Bahn München''' entstand zu den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen]] [[1972]] aus mehreren bis dahin existierenden Vorort-[[Eisenbahn]]en, die elektrifiziert und mittels eines Tunnels vom [[Hauptbahnhof]] zum [[Ostbahnhof]] unter der [[Innenstadt]] (die so genannte "[[Stammstrecke]]", anfangs auch "V-Bahn") hindurch verbunden wurden. Dadurch ergaben sich wesentlich kürzere Fahrzeiten als auf den alten Bahnstrecken um die City herum bzw. mit der [[Tram|Trambahn]] mitten durch den Straßenverkehr des Zentrums.


[[2001]] wurde sie als eigenständige Gesellschaft aus dem DB-Konzern ausgegliedert.
[[2001]] wurde sie als eigenständige Gesellschaft aus dem DB-Konzern ausgegliedert.
Zeile 90: Zeile 69:


===Live-Fahrplan, evtl. Verspätungen bei der S-Bahn===
===Live-Fahrplan, evtl. Verspätungen bei der S-Bahn===
*[http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan Der Live-Fahrplan der S-Bahn] in München informiert aktuell über die Position aller S-Bahn-Züge
*[http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan Der '''Live-Fahrplan''' der S-Bahn] im Internet informiert aktuell über die Position aller S-Bahn-Züge. Er sieht ähnlich aus wie der Schaltplan einer Modelleisenbahnanlage bzw. wie ein [[Stadtplan]], auf dem sich die Zugsymbole bewegen.


==Geschichte==
==Geschichte==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü