Joseph Heimhuber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der gelernte Fotograf '''Joseph Heimhuber''' (1853 in Rögling — [[1923]]) war seit 1899 auch ''Königlich bayerischer Hofphotograph''. Es wird mit Daguerreotypien, Metall-, Glasplatten und Celluloid gearbeitet.  
Der gelernte Fotograf '''Joseph Heimhuber''' (1853 in Rögling — [[1923]]) war seit 1899 auch ''Königlich bayerischer Hofphotograph''. Es wird mit Daguerreotypien, Metall-, Glasplatten und Celluloid gearbeitet.  


Joseph Heimhuber gilt als der Pionier der ''Landschaftsfotografie''  in Bayern, speziell im Allgäu. Dazu müßte die gesamte Laborausrüstung in die Berge mitgetragen und jeweils das Laborzelt am Aufnahmeort saufgestellt werden.  
Joseph Heimhuber gilt als der Pionier der ''Landschaftsfotografie''  in Bayern, speziell im Allgäu. Dazu musste die gesamte Laborausrüstung in die Berge mitgetragen und jeweils das Laborzelt am Aufnahmeort aufgestellt werden.  




Zeile 18: Zeile 18:


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
(dort Links zu Inform. über die techn. Seite)


      
      
988

Bearbeitungen

Navigationsmenü