988
Bearbeitungen
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der gelernte Fotograf '''Joseph Heimhuber''' (1853 | Der gelernte Fotograf '''Joseph Heimhuber''' (1853 in Rögling — [[1923]]) war seit 1899 auch ''Königlich bayerischer Hofphotograph''. Es wird mit Daguerreotypien, Metall-, Glasplatten und Celluloid gearbeitet. | ||
Joseph Heimhuber gilt als der Pionier der ''Landschaftsfotografie'' in Bayern, speziell im Allgäu. Im Jahre 1876 kam der Fotografengeselle nach Sonthofen und richtete sich dort sein Geschäft mit einem Labor/Atelier ein. Dort entstanden zunächst die damals üblichen Portraitaufnahmen mit Tageslicht. Schon bald wandte sich der naturverbundene Bergliebhaber auch der Landschaftsfotografie zu. | Joseph Heimhuber gilt als der Pionier der ''Landschaftsfotografie'' in Bayern, speziell im Allgäu. Dazu müßte die gesamte Laborausrüstung in die Berge mitgetragen und jeweils das Laborzelt am Aufnahmeort saufgestellt werden. | ||
Im Jahre 1876 kam der Fotografengeselle nach Sonthofen und richtete sich dort sein Geschäft mit einem Labor/Atelier ein. Dort entstanden zunächst die damals üblichen Portraitaufnahmen mit Tageslicht. Schon bald wandte sich der naturverbundene Bergliebhaber auch der Landschaftsfotografie zu. | |||
Für den [[1882]] von ihm gegründeten '''Ansichtskartenverlag''' fotografierte er zahlreiche Ortsansichten und Landschaften nicht nur der Umgebung sondern auch weit über das Allgäu hinaus. | Für den [[1882]] von ihm gegründeten '''Ansichtskartenverlag''' fotografierte er zahlreiche Ortsansichten und Landschaften nicht nur der Umgebung sondern auch weit über das Allgäu hinaus. |
Bearbeitungen