Jüdisches Zentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 57: Zeile 57:
19. Juli [[1945]]: die ''Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern'' K.d.ö.R. (IKG, wie die christlichen Kirchen nun wieder eine Körperschaft) wurde im Schutz der [[Militärregierung]] neu gegründet.  
19. Juli [[1945]]: die ''Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern'' K.d.ö.R. (IKG, wie die christlichen Kirchen nun wieder eine Körperschaft) wurde im Schutz der [[Militärregierung]] neu gegründet.  


20. Mai [[1947]]: Einweihung der wiederhergestellte Synagoge in der [[Reichenbachstraße]] 27.
Januar 1947: Gründung des [[#Landesverband der Kultusgemeinden|Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern]] (ab Juli Körperschaft des öffentlichen Rechts)


Bis Ende der [[1980er]] Jahre stieg die Mitgliederzahl der Jüdischen Gemeinde auf rund 4.000 Personen. Im Lauf weiteren zehn Jahre verdoppelte sich die Zahl ihrer Mitglieder auf knapp 8.000.  
20. Mai [[1947]]: Einweihung der wiederhergestellten Synagoge in der [[Reichenbachstraße]] 27.  


9. November 2006: Einweihung der neuen Hauptsynagoge ''[[Ohel Jakob]]'' am St.-Jakobs-Platz 18. Kurz darauf gefolgt von dem angrenzende Gemeindehaus, einem Kulturzentrum und dem Jüdischen Museum der Stadt München.
Bis Ende der [[1980er]] Jahre stieg die Mitgliederzahl der Jüdischen Gemeinde auf rund 4.000 Personen. Im Lauf von weiteren zehn Jahre verdoppelte sich die Zahl ihrer Mitglieder auf knapp 8.000.
 
9. November 2006: Einweihung der neuen Hauptsynagoge ''[[Ohel Jakob]]'' am [[St.-Jakobs-Platz]] 18. Kurz darauf gefolgt von dem angrenzende Gemeindehaus, einem Kulturzentrum und dem Jüdischen Museum der Stadt München.
 
== Landesverband der Kultusgemeinden ==
Der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
:[[Effnerstraße]] 68
:81925 München
:Telefon: 089 '''98 94 42'''
:E-Mail: info (at) IKGL.de


==Literatur (Auswahl)==
==Literatur (Auswahl)==
988

Bearbeitungen

Navigationsmenü