Diskussion:Erster Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

was lernen wir daraus?
(was lernen wir daraus?)
Zeile 32: Zeile 32:


:::Hallo hier noch ein neues Buch, das das Wissen um Versailles zusammenfasst: Margaret MacMillan: "Die Friedensmacher" [http://www.zeit.de/2015/46/margaret-macmillan-versailler-vertrag-woodrow-wilson/komplettansicht (Rezension).] --Fr. Gruss [[Benutzer:Blass|Blass]], 9. Apr. 2016
:::Hallo hier noch ein neues Buch, das das Wissen um Versailles zusammenfasst: Margaret MacMillan: "Die Friedensmacher" [http://www.zeit.de/2015/46/margaret-macmillan-versailler-vertrag-woodrow-wilson/komplettansicht (Rezension).] --Fr. Gruss [[Benutzer:Blass|Blass]], 9. Apr. 2016
====Ursachen, deine Faktensammlung==
*Seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Wettrüsten.
*Glaube,der technische Erfindungen würden einen Krieg beschleunigen technische Erfindungen würden einen Krieg beschleunigen
*Seit dem 19. Jahrhundert Kolonien in Afrika
* Auch der jeweilige Nationalismus spielte eine Rolle
* Deutschland führende Wirtschaftsmacht in Europa
* Erfindungen wie z.B. das Automobil oder Maschinen, die die Massenherstellung von Gütern ermöglichten
* In den Großstädten gab es ab etwa 1895 die ersten Kinos, das Grammophon
* Um 1900 die ersten Zeppeline, wenige Jahre später die ersten Flugzeuge
* Damit entwickelte sich ein großer Glaube an die Technik und einen unaufhaltsamen Fortschritt
* 16–18 Stundentag in der Fabrik
* Gewerkschaften
* die Sozialversicherung zur Bekämpfung der SPD
* Viele freuten sich noch beim Kriegsausbruch, da man glaubte, der Krieg wäre ein Abenteuer
Du nennst das eine kompakte Faktensammlung der Ursachen des ersten Weltkriegs - Das ist es aber nicht. Aus dem Zeitraum 1850 bis 1914 hast du 13 sehr verschiedene Dinge und Einschätzungen genannt, deren Zusammenhang mit dem vor allem von Deutschland vorangetriebenen Kriegsausbruch nicht unbedingt erkennbar ist. Jedenfalls dann, wenn man Geschichtsbücher dazu liest. Die Kernthese mit der Beschleunigung eines Kriegs durch technische Erfindungen ist nachgerade peinlich (in einer Linie: Automobile, Kinos, Grammophon, erste Flugzeuge). Auch was das Erstarken der SPD oder die Sozialgesetze mit dem Krieg zu tun haben - ein Rätsel. Bei Kolonia- und Nationalismus und dem Gewicht der Wirtschaftsmächte in Europa könnte man ja zustimmen, wenn es in einer irgendwie logischen zeitlichen Reihenfolge zur Zeit 1910 bis 1914 gebracht würde. Aber da steht nichts. So befördert der Artikelanfang nicht das Verständnis der Kriegsursachen, weil nur ein bunter Mix zur Selbstbedienung angeboten wird. Kein stringenter Zusammenhang mit dem Wissen zum Thema aus Geschichtsbüchern. Bitte überlege, ob und wie das verbessert werden kann. Der (fast komplett fehlende) Bezug zu Bayern könnte dabei ja durchaus helfen.  --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 22:58, 16. Jun. 2016 (CEST)
21.126

Bearbeitungen