30.556
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (+1 Bild) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Der Bau des Volksbades begann im Juli des Jahres [[1897]] und bereits im Mai [[1901]] wurde die Anstalt dem Betrieb übergeben. | Der Bau des Volksbades begann im Juli des Jahres [[1897]] und bereits im Mai [[1901]] wurde die Anstalt dem Betrieb übergeben. | ||
[[Datei:Muemullerischebadga2013bw.jpg|thumb|250px|Von der Straße aus bietet sich dieser Anblick.]] | |||
Die Kosten des Baues einschließlich Einrichtung beliefen sich auf 1.970.000 Mk., den Wert des von der | Die Kosten des Baues einschließlich Einrichtung beliefen sich auf 1.970.000 Mk., den Wert des von der | ||
Stadtgemeinde abgegebenen Baugrundes in Höhe von 168.876 Mk. eingerechnet. Die Badeanstalt verdankt ihr Entstehen dem sozialen Denken eines Münchner Bürgers, des ''Zivilingenieurs'' [[Karl Müller]], der im März des Jahres 1894 der Stadt München seinen auf 1.800.000 Mk. bewerteten, und mit 468.572 Mk. Ewiggeld belasteten Häuserkomplex an der [[Karlstraße|Karl]]-, [[Ottostraße|Otto]]-, und [[Bayerstraße]] schenkungsweise mit der Auflage überließ: ''"... aus dem bei Veräußerung dieses Besitzes sich ergebenden Erlöse, ein Volksbad, hauptsächlich für das unbemittelte Volk, zu erbauen."'' Zum Andenken an ihren Stifter wurde die Anstalt ''Karl Müllersches Volksbad'' benannt. | Stadtgemeinde abgegebenen Baugrundes in Höhe von 168.876 Mk. eingerechnet. Die Badeanstalt verdankt ihr Entstehen dem sozialen Denken eines Münchner Bürgers, des ''Zivilingenieurs'' [[Karl Müller]], der im März des Jahres 1894 der Stadt München seinen auf 1.800.000 Mk. bewerteten, und mit 468.572 Mk. Ewiggeld belasteten Häuserkomplex an der [[Karlstraße|Karl]]-, [[Ottostraße|Otto]]-, und [[Bayerstraße]] schenkungsweise mit der Auflage überließ: ''"... aus dem bei Veräußerung dieses Besitzes sich ergebenden Erlöse, ein Volksbad, hauptsächlich für das unbemittelte Volk, zu erbauen."'' Zum Andenken an ihren Stifter wurde die Anstalt ''Karl Müllersches Volksbad'' benannt. |
Bearbeitungen