21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Otto Eckart''' (geb. am 25. Februar [[1936]] in [[München]] — gest. 5. Juni [[2016]])<ref>Carmen Ick-Dietl: [http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/mr-pfanni-muenchner-unternehmer-otto-eckart-gestorben-6466865.html Mr. Pfanni ist tot] | '''Otto Eckart''' (geb. am 25. Februar [[1936]] in [[München]] — gest. 5. Juni [[2016]])<ref>Carmen Ick-Dietl: [http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/mr-pfanni-muenchner-unternehmer-otto-eckart-gestorben-6466865.html Mr. Pfanni ist tot.] In [[Münchner Merkur|Münchner Merkur Online]] vom 7. Juni 2016</ref> war ein Lebensmittelunternehmer, der in der Familientradition mit Bauern, Müllern, [[Bäcker]]n und [[Brauer]]n den Weg zur "industriellen Nahrung" weiter vorangegangen ist. Über die Konservenfabrikation und die von Fruchtsäften kam es 1949 zur Gründung des Unternehmen [[Pfanni-Werk|Pfanni-Werk Otto Eckart KG]]<ref>Der Spiegel: Knödel vom Konsul. 1966,Nr=17</ref> und etablierte die Marke ''Pfanni'' auf dem Markt. Für die [[Stadt München]] war er ein häufig aktiver und sehr geschätzter Wohltäter. | ||
Als Junge ging er auf das [[Wilhelmsgymnasium]], studierte dann Lebensmittelchemie und -technologie in Berkeley (USA) und an der Technischen Universität Berlin. Zeitweise arbeitete er bei der Firma Henkel in Düsseldorf. 1961 trat Otto Eckart in die Firma seines Vaters [[Werner Eckart]] ein. | Als Junge ging er auf das [[Wilhelmsgymnasium]], studierte dann Lebensmittelchemie und -technologie in Berkeley (USA) und an der Technischen Universität Berlin. Zeitweise arbeitete er bei der Firma Henkel in Düsseldorf. 1961 trat Otto Eckart in die Firma seines Vaters [[Werner Eckart]] ein. | ||
1993 verkaufte Otto Eckart | 1993 verkaufte Otto Eckart die Pfanni-Werke an die deutsche [[Maizena]] Holding GmbH<ref>[http://www.zeit.de/1993/33/manager-und-maerkte In Zeit-online: Manager und Märkte], 13. August 1993</ref> und übernahm dort bis ins Jahr 2000 einen Aufsichtsratssitz. | ||
Anlässlich seines 60. Geburtstags gründete er 1996 die [[Stiftung Otto Eckart]].<ref>[http://www.ottoeckart.de/index.php?option=com_content&view=article&id=48&Itemid=53 Stiftung Otto Eckart]</ref> Außerdem war Otto Eckart Gründungsmitglied der Münchner Kindl Stiftung für Münchner Kinder.<ref>[http://www.muenchner-kindl-stiftung.de/ Münchner Kindl Stiftung für Münchner Kinder]</ref> | Anlässlich seines 60. Geburtstags gründete er [[1996]] die [[Stiftung Otto Eckart]].<ref>[http://www.ottoeckart.de/index.php?option=com_content&view=article&id=48&Itemid=53 Stiftung Otto Eckart]</ref> Außerdem war Otto Eckart Gründungsmitglied der [[Münchner Kindl]]-Stiftung für Münchner Kinder.<ref>[http://www.muenchner-kindl-stiftung.de/ Münchner Kindl Stiftung für Münchner Kinder]</ref> | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == |
Bearbeitungen