Klosterkirche St. Anna im Lehel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kleinzeug.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muestannaklosterkirch2012bw50.jpg|thumb|280px|Fassadenansicht der Klosterkirche St. Anna im Jahr 2012.]]
[[Datei:Muestannaklosterkirch2012bw50.jpg|thumb|Fassadenansicht der Klosterkirche St. Anna im Jahr 2012]]
Die '''Klosterkirche St. Anna im Lehel''' entstand nach Plänen des Baumeisters [[Johann Michael Fischer]].
Die '''Klosterkirche St. Anna im Lehel''' entstand nach Plänen des Baumeisters [[Johann Michael Fischer]].


== Umbau und Erweiterung in den Jahren 1852 -1853 ==
== Umbau und Erweiterung in den Jahren 1852 -1853 ==
Am 6. Juli 1852 wurde der Grundstein für die Erweiterung des Langhauses nach Entwürfen von [[August von Voit|Voit]] gelegt. Dieser gesamte Vorbau an das Klostergebäude war nach oben hin in drei Segmente unterteilt. Dazu gehörte auch die Errichtung zweier Ecktürme. Dazwischen auf halber Höhe der beiden Türme der leichte Vorsprung des Giebels sichtbar. Darunter im dritten Segment eine Rose. Unterhalb dieser drei Doppelrundbogenfenster mit je 4 horizontalen Speichen. Der Eingang der Kirche wurde durch drei neu entstandene aus Holz gefertigte zweiflügliche Tore gewährleistet. Darüber je eine Oberlichte mit Glasfüllung in Halbbogenform. Die Erweiterung der Kirche aus Ziegel gemauert, ohne jeglichen Putz, hatte grosse Ähnlichkeit in ihrer Ausführung und Gestaltung zu der ehemaligen Frauengebäranstalt in der Sonnenstraße. Nachmals Postscheckamt. Aber auch vergleichbar mit der neuen St. Ursula Kirche in München Schwabing.  
Am 6. Juli 1852 wurde der Grundstein für die Erweiterung des Langhauses nach Entwürfen von [[August von Voit|Voit]] gelegt. Dieser gesamte Vorbau an das Klostergebäude war nach oben hin in drei Segmente unterteilt. Dazu gehörte auch die Errichtung zweier Ecktürme. Dazwischen ist auf halber Höhe der beiden Türme der leichte Vorsprung des Giebels sichtbar. Darunter befindet sich im dritten Segment eine Rose, unterhalb dieser drei Doppelrundbogenfenster mit je 4 horizontalen Speichen. Der Eingang der Kirche wurde durch drei neu entstandene, aus Holz gefertigte zweiflügelige Tore gewährleistet. Darüber ist je ein Oberlicht mit Glasfüllung in Halbbogenform. Die Erweiterung der Kirche wurde aus Ziegeln gemauert, ohne jeglichen Putz und hat große Ähnlichkeit in ihrer Ausführung und Gestaltung zu der ehemaligen [[Frauengebäranstalt]] in der [[Sonnenstraße]] (nachmals Postscheckamt), ist aber auch vergleichbar mit der neuen [[St. Ursula]] Kirche in [[Schwabing]].  


== Zerstörung 1945 ==
== Zerstörung 1945 ==
Zeile 10: Zeile 9:
==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
* Rambaldi: ''Münchener Straßennamen''. (S.25-26. St. Anna Platz).
* Rambaldi: ''Münchener Straßennamen''. (S.25-26. St. Anna Platz).
* Zauner: ''München in Kunst und Geschichte''. (S.33-35, die St. Anna-Klosterkirche).
* Zauner: ''München in Kunst und Geschichte'' (S.33-35, die St. Anna-Klosterkirche)
* N.Lieb: ''Johann Michael Fischer''. (ua. St. Anna im Lehel.)
* N.Lieb: ''Johann Michael Fischer''. (u.a. St. Anna im Lehel)
* ''Kunstdenkmäler Oberbayern, München''. (S.952-953, St. Anna auf dem Lehel, Klosterkirche.)
* ''Kunstdenkmäler Oberbayern, München''. (S.952-953, St. Anna auf dem Lehel, Klosterkirche)
* ''Schematismus der Erzdiözese München und Freising'' (1852,1853)
* ''Schematismus der Erzdiözese München und Freising'' (1852,1853)
* Reber: ''Bautechnischer Führer''. (S.99-100, ''Die St. Anna-Pfarrkirche der St. Anna- (Lehel) Vorstadt mit Franziskaner-Kloster''. Hier Voit namentlich genannt.)
* Reber: ''Bautechnischer Führer'' (S.99-100, ''Die St. Anna-Pfarrkirche der St. Anna- (Lehel) Vorstadt mit Franziskaner-Kloster'' (hier Voit namentlich genannt)
 
{{Wikipedia-Artikel|Klosterkirche_St._Anna_im_Lehel}}


[[Kategorie:Kirche|Anna]]
[[Kategorie:Kirche|Anna]]
[[Kategorie:St.-Anna-Straße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü