Hanse Schoierer: Unterschied zwischen den Versionen

Schau mal, drübergewischt. Ist´s so recht? Frage: Jahr (steht nicht in der Disco)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Schau mal, drübergewischt. Ist´s so recht? Frage: Jahr (steht nicht in der Disco))
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hanse Schoierer''' (* 3. Februar 1950 in [[München]] als Johann Kasimir Schoierer, sein Vater Johann Schoierer Sen.war Kommunalpolitiker, Gründungsmitglied der Gewerkschaft ÖTV, Vorsitzender des Gesamtpersonalrats des Reg. Bez. Oberbayern und Träger des Bundesverdienstkreuzes) ist Komponist, Texter, Gitarrist, Sänger, Produzent und Arrangeur. Er ist eine bayerische Rock-Legende und mit Willy Michl und Fredl Fesl Pionier des bayerischen Mundart-Rock.
Der Musiker '''Hanse Schoierer''' (* 3. Februar 1950 in [[München]] als Johann Kasimir Schoierer) ist Komponist, Texter, Gitarrist, Sänger, Produzent und Arrangeur. Da er seit den 60érn in der Szene aktiv ist, gilt er als eine Art bayerische Rock-Legende und ist gemeinsam mit Willy Michl und Fredl Fesl ein Pionier des ''bayerischen Mundart-Rock''´s.


== Biografie ==
== Biografie ==
Ab 1956 besuchte er die Volksschule Ottendichl/[[Haar]], ab 1962 die [[Realschule]] in München, die er mit Mittlerer Reife abschloss, ab 1967 machte er eine Ausbildung mit Abschluss in Elekronik bei der Fa. Rohde & Schwarz, ab 1971 leistete er als Wehrdienstverweigerer den Zivildienst und arbeitete ab 1973 als Fernsehtechniker, seit 1976 professioneller Musiker.
Sein Vater Johann Schoierer Sen. war ein Kommunalpolitiker und Gründungsmitglied der Gewerkschaft ÖTV, im Gesamtpersonalrat der Beschäftigten des Reg. Bez. Oberbayern war er lange Jahre Vorsitzender. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.  


Erste Auftritte mit seiner Schüler-Beatband hatte er 1965 (ab 1967 mit Harald Bischoff an der Orgel). Zahllose Auftritte in der Münchner Kleinkunstszene folgten ab 1976. 1980 gründete er die Schoierer-Band mit Colin Standring am Bass, Alex Friedrich am Schlagzeug und Harald Bischoff an Klavier und Orgel.
Ab 1956 besuchte sein Sohn Hanse Schoierer die Volksschule Ottendichl/[[Haar]] und ab 1962 die [[Realschule]] in München, die er mit der Mittleren Reife abschloss. Ab 1967 folgte die Ausbildung in Elekronik bei der Fa. Rohde & Schwarz. Ab 1971 leistete er als Wehrdienstverweigerer den Zivildienst und arbeitete ab 1973 dann tatsächlich tagsüber als Fernsehtechniker.  


1983 Bayerisches spielte er im Blues-Rock-Trio mit Urs Huwiler am Bass und Jack Rousselle am Schlagzeug.  
1990 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt von München ins Unterallgäu.
==Bands und Solos==
1976 wurde er professioneller Musiker. Erste Auftritte mit seiner Schüler-Beatband hatte er 1965. Ab 1967 trat er mit Harald Bischoff an der Orgel auf. Zahllose Auftritte in der Münchner Kleinkunstszene folgten ab 1976. 1980 gründete er die '''''Schoierer-Band''''' mit Colin Standring am Bass, Alex Friedrich am Schlagzeug und Harald Bischoff an den Tasten von Klavier und Orgel.
 
1983: Bayerisches spielte er im ''Blues-Rock-Trio'' mit Urs Huwiler am Bass und Jack Rousselle am Schlagzeug.  


1990 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt von München ins Unterallgäu.  
Ab 1994 spielten mit ihm als die ''"Groove Gang"'' Pete Fink Bass und Rolf Berger Schlagzeug.  


1994 spielten mit Hanse Schoierer als die "Groove Gang" Pete Fink am Bass und Rolf Berger am Schlagzeug. Ab 2002 trat er als Solist auf und ab 2010 mit der virtuellem Band "Freibier Shadows", wo er alle Instrumente wie Schlagzeug, Bass, Orgel, Klavier, Saxophon und Chorstimmen selber einspielt und einsingt.
Seit 2002 trat er als Solist auf. Dabei spielt er ab 2010 in der virtuellem Band ''"Freibier Shadows"'' alle Instrumente wie Schlagzeug, Bass, Orgel, Klavier, Saxophon. Auch die Chorstimmen singt er selber in den Mix ein.


== Zitate ==
== Zitate ==
Hanse Schoierer, der "Chuck Berry vom Schlachthofviertel", wie ihn einmal eine Münchner Tageszeitung genannt hat.
Hanse Schoierer, der ''"Chuck Berry vom Schlachthofviertel",'' wie ihn einmal eine Münchner Tageszeitung genannt hat.
   
   
Man nennt ihn auch Haberfeldtreiber, weil er mit dem Lied "Haberfeldtreiber" <small>(Musik Sepp Raith // Text Sepp Raith / Hanse Schoierer)</small> bekannt geworden ist und der nächste Hit steht schon in den Startlöchern: Der "Lebakassemme-Blues"


Und [[Gerhard Polt]] sagte einmal über ihn: „Zum Schoierer Hanse würd ich sogar gehen, wenn ich keine Zeit hätte!“
Man nennt ihn auch ''Haberfeldtreiber'', weil er mit dem Lied "Haberfeldtreiber" <small>(Musik Sepp Raith // Text Sepp Raith / Hanse Schoierer)</small> bekannt geworden ist (Jahr ????). Der nächste Hit steht schon in den Startlöchern, nämlich der "Lebakassemme-Blues".
 
[[Gerhard Polt]] sagte einmal über ihn:
:::„Zum Schoierer Hanse würd ich sogar gehen, wenn ich keine Zeit hätte!“


== TV / Radio ==
== Auftritte bei TV / Radio ==
Erste Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen hatte er ab 1979, seitdem immer wieder Radio- und TV- Auftritte.
Erste Auftritte im Rundfunk und beim Fernsehen hatte er 1979. Seitdem immer wieder.


== Discografie ==
== Discografie ==
Zeile 39: Zeile 45:
{{Facebook|events/768606919865595}}
{{Facebook|events/768606919865595}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia-Artikel}}


{{SORTIERUNG:Schoierer, Hanse}}
{{SORTIERUNG:Schoierer, Hanse}}
21.126

Bearbeitungen