Johann Michael Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Michael Fischer''' war kurfürstlicher Hofbaumeister in [[München]] und stammte aus Burglengenfeld. Geboren am 18.2.1692 — verstorben am 6. Mai [[1766]] in München. Er war einer der bekanntesten und bedeutendsten Baumeister des altbayerischen kirchlichen [[Rokoko]]. Nach seiner Wanderzeit in Böhmen und Mähren wurde er [[1718]] in München ansässig und erlangte [[1723]] das Meisterrecht.
'''Johann Michael Fischer''' war kurfürstlicher Hofbaumeister in [[München]] und stammte aus Burglengenfeld. Geboren am 18. Feb. 1692 — verstorben am 6. Mai [[1766]] in München. Er war einer der bekanntesten und bedeutendsten Baumeister des altbairischen kirchlichen [[Rokoko]]s. Nach seiner Wanderzeit in Böhmen und Mähren wurde er [[1718]] in München ansässig und erlangte [[1723]] das Meisterrecht.


Von den 32 Kirchen und 23 Klöstern seines Lebenswerks in ganz Oberbayern stehen  in München: [[Klosterkirche St. Anna|St. Anna im Lehel]] (sie ist die erste Rokokokirche, die er schuf) und [[St._Michael_(Berg_am_Laim)|St. Michael]] in [[Berg am Laim]]. Mitwirkung an St. Georg in [[Bogenhausen]] und an [[St. Elisabeth]].   
Von den 32 Kirchen und 23 Klöstern seines Lebenswerks in ganz Oberbayern stehen  in München: [[Klosterkirche St. Anna|St. Anna im Lehel]] (sie ist die erste Rokokokirche, die er schuf) und [[St._Michael_(Berg_am_Laim)|St. Michael]] in [[Berg am Laim]]. Mitwirkung an St. Georg in [[Bogenhausen]] und an St. Elisabeth.   


St. Anna entstand in den Jahren 1727 bis 1737. Am 19. September 1737 wurde sie von Johann Ferdinand Freyherr von Pödigstein geweiht.  
St. Anna entstand in den Jahren 1727 bis 1737. Am 19. September 1737 wurde sie von Johann Ferdinand Freyherr von Pödigstein geweiht.  
Zeile 8: Zeile 8:
Eine Spezialität sind seine achtseitigen Grundrisse (Arkadenoktogone) mit eleganten Übergängen zu den Gewölben, die auch doppelschalig errichtet wurden.
Eine Spezialität sind seine achtseitigen Grundrisse (Arkadenoktogone) mit eleganten Übergängen zu den Gewölben, die auch doppelschalig errichtet wurden.


Immer wieder arbeitete er mit berühmten Ausstattungskünstlern der Zeit wie dieBrüder [[Gebrüder_Asam|Cosmas und Egid Quirin Asam]], [[Johann Joseph Christian]], [[Feichtmayrstraße|Johann Michael Feuchtmayer]], [[Matthäus Günther]], [[Ignaz Günther]], {{WL2|Franz Joseph Spiegler}}, [[Johann Baptist Straub]], [[Johann Baptist Zimmermann]] zusammen.
Immer wieder arbeitete er mit berühmten Ausstattungskünstlern der Zeit wie den Brüdern [[Gebrüder_Asam|Cosmas und Egid Quirin Asam]], [[Johann Joseph Christian]], [[Feichtmayrstraße|Johann Michael Feuchtmayer]], Matthäus Günther, [[Ignaz Günther]], {{WL2|Franz Joseph Spiegler}}, [[Johann Baptist Straub]], [[Johann Baptist Zimmermann]] zusammen.


Zu seinen Schülern werden [[Balthasar Trischberger]] und [[Leonhard Matthäus Gießl]] gerechnet.
Zu seinen Schülern werden [[Balthasar Trischberger]] und [[Leonhard Matthäus Gießl]] gerechnet.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü