Ludwig Seisser: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Pharmazeut '''Ludwig Seisser '''(eigentlich''' Seißer,''' geb. 4 Juli 1866 in Würzburg, gest. 27. Januar [[1936]] in München) war ein Münchner Kolonialwaren-Unternehmer. Er trug auch den Titel eines kgl. Bay. Kommerzienrats. 1906 wurde er zum päpstlichen Hoflieferant eranannt.
Der Pharmazeut '''Ludwig Seisser '''(eigentlich''' Seißer,''' geb. 4 Juli 1866 in {{WP2|Würzburg}}, gest. 27. Januar [[1936]] in München) war ein Münchner Kolonialwaren-Unternehmer. Er trug auch den Titel eines kgl. Bay. Kommerzienrats. 1906 wurde er zum päpstlichen Hoflieferant eranannt.
   
   
Seisser stammte aus einer in Würzburg und [[München]] ansässigen Kaufmanns- und Beamtenfamilie österreichischen Ursprungs. Sein Onkel war der Münchner Staatsbankpräsident [[Andreas Ritter von Seisser]]. Ein weiterer Verwandter war der spätere Chef der bayerischen Landespolizei, Hans Ritter von Seißer. Seissers Vater betrieb ein Textilhandelshaus in Würzburg, welches sich seit 1773 in Familienbesitz befand. Seisser studierte Pharmazie an der Universität Würzburg und [[LMU München|München]]. Als approbierter Pharmazeut trat er später in das Münchner Lebensmittelunternehmen [[Kathreiner]] (Franz Kathreiner’s Nachfolger) ein, welches den Münchner Kaufleuten und könglichen Kommerzienräten Emil Wilhelm und Seissers Schwiegervater Adolph Brougier gehörte.
Seisser stammte aus einer in Würzburg und [[München]] ansässigen Kaufmanns- und Beamtenfamilie österreichischen Ursprungs. Sein Onkel war der Münchner Staatsbankpräsident [[Andreas Ritter von Seisser]]. Ein weiterer Verwandter war der spätere Chef der bayerischen Landespolizei, Hans Ritter von Seißer. Seissers Vater betrieb ein Textilhandelshaus in Würzburg, welches sich seit 1773 in Familienbesitz befand. Seisser studierte Pharmazie an der Universität Würzburg und [[LMU München|München]]. Als approbierter Pharmazeut trat er später in das Münchner Lebensmittelunternehmen [[Kathreiner]] (Franz Kathreiner’s Nachfolger) ein, welches den Münchner Kaufleuten und könglichen Kommerzienräten Emil Wilhelm und Seissers Schwiegervater Adolph Brougier gehörte.
30.747

Bearbeitungen