36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Der Ort wurde [[822]] erstmals urkundlich als ''perge cum basilica'' (Vulgärlatein: „Berg mit Kirche“) erwähnt. Prähistorische Funde legen aber nahe, dass es davor bereits germanische Siedlungen gab. | Der Ort wurde [[822]] erstmals urkundlich als ''perge cum basilica'' (Vulgärlatein: „Berg mit Kirche“) erwähnt. Prähistorische Funde legen aber nahe, dass es davor bereits germanische Siedlungen gab. | ||
Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es im [[15. Jahrhundert]] zur Bildung der Berger Hofmark, deren Besitzer die reichen [[Patrizier]]familien [[Ligsalz]] | Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es im [[15. Jahrhundert]] zur Bildung der Berger Hofmark, deren Besitzer die reichen [[Patrizier]]familien [[Ligsalzstraße|Ligsalz]] ([[München]]) und {{WL2|en:Herwart von Hohenburg|Hans Georg von Hörwarth|Hörwarth}} ([[Augsburg]]) waren. | ||
Im [[17. Jahrhundert]] begann der Einfluss der [[Wittelsbach]]er auf das Fischer- und Bauerndorf. Der Kurfürst [[Ferdinand Maria]] erwarb ein Grundstück am See, auf dem Schloss Berg errichtet wurde, das bis heute im Familienbesitz der Wittelsbacher ist. | Im [[17. Jahrhundert]] begann der Einfluss der [[Wittelsbach]]er auf das Fischer- und Bauerndorf. Der Kurfürst [[Ferdinand Maria]] erwarb ein Grundstück am See, auf dem Schloss Berg errichtet wurde, das bis heute im Familienbesitz der Wittelsbacher ist. |
Bearbeitungen