21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Oft gesuchte Info. für Touristen auch am Anfang, Bild) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Grabungsfunde zeigen, dass sich bereits im 12. Jahrhundert an der heutigen Stelle eine Burganlage befand. Nach der ersten Landesteilung 1255 wurde der ''Alte Hof'' zur Residenz [[Ludwig der Strenge|Herzog Ludwigs II.]]. Sein Sohn Ludwig der Bayer machte die Anlage zur ersten festen Kaiserresidenz in Deutschland. In der im [[19. Jahrhundert]] abgebrochenen Lorenzikapelle an der Nordseite wurden die {{WL2|Reichskleinodien}} aufbewahrt. Der ''Alte Hof'' war vom [[13. Jahrhundert|13.]] bis zum [[15. Jahrhundert]] Herrscherresidenz der [[Wittelsbacher]]. Im weiteren Verlauf der Geschichte war er Sitz des Rentamtes und verschiedener Finanzbehörden. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitgehend zerstört, wurde er nach 1950 mit einfachen Mitteln wieder aufgebaut. Dabei wurden Pfisterstock und Brunnenstock komplett abgerissen und neu erbaut. | Grabungsfunde zeigen, dass sich bereits im 12. Jahrhundert an der heutigen Stelle eine Burganlage befand. Nach der ersten Landesteilung 1255 wurde der ''Alte Hof'' zur Residenz [[Ludwig der Strenge|Herzog Ludwigs II.]]. Sein Sohn Ludwig der Bayer machte die Anlage zur ersten festen Kaiserresidenz in Deutschland. In der im [[19. Jahrhundert]] abgebrochenen Lorenzikapelle an der Nordseite wurden die {{WL2|Reichskleinodien}} aufbewahrt. Der ''Alte Hof'' war vom [[13. Jahrhundert|13.]] bis zum [[15. Jahrhundert]] Herrscherresidenz der [[Wittelsbacher]]. Im weiteren Verlauf der Geschichte war er Sitz des Rentamtes und verschiedener Finanzbehörden. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitgehend zerstört, wurde er nach 1950 mit einfachen Mitteln wieder aufgebaut. Dabei wurden Pfisterstock und Brunnenstock komplett abgerissen und neu erbaut. | ||
Inzwischen wurden die beiden denkmalpflegerisch besonders wertvollen Bauten des Alten Hofs - der Burgstock und der Zwingerstock - durch den Freistaat Bayern saniert. Am Burgstock befindet sich der gotische Erker, auf den der Sage nach ein Affe aus der herzoglichen Menagerie den kleinen Ludwig den Bayern entführt und erst nach langem Zureden wieder in die Burg zurückgebracht haben soll (s.u.). Im Burgstock ist die zentrale Museums- und Schlösserinformationstelle des Freistaates. | |||
[[Bild:MueAlterHofbw2011a.jpg|thumb|Alter Hof Ansicht — 2011 …]] | [[Bild:MueAlterHofbw2011a.jpg|thumb|Alter Hof Ansicht — 2011 …]] | ||
[[Bild:Alter-hof-17XXStich.jpg|thumb|… und auf einem Stich von 17XX]] | [[Bild:Alter-hof-17XXStich.jpg|thumb|… und auf einem Stich von 17XX]] | ||
Die Gebäudeteile Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock wurden seit 2001 durch einen privaten Investor, die Bayerische Hausbau, neu gebaut. Brunnenstock und Pfisterstock wurden dabei wieder abgerissen und nach Plänen des Architekturbüros Auer + Weber neu erbaut, der Lorenzistock wurde nach den Entwürfen von Professor Peter Kulka umgebaut. | |||
==Sage vom Affenturm== | ==Sage vom Affenturm== |
Bearbeitungen