21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Für viele Touristen aus Deutschland und aller Welt gehören [[München]] und das [[Alpen|Voralpengebiet]] zusammen. Der größte See darin ist das ''Schwäbische Meer'', der '''Bodensee''' (engl: ''Lake Constance).'' An ihm hat [[Bayern]] dank [[Napoleon]] ja seit 1810 auch einen kleinen Uferanteil bei Lindau und Bregenz. Dort gingen im 19. Jhdt. reiche MünchnerInnen, auch aus der Familie [[Wittelsbach]], dann oft in die Sommerfrische. | Für viele Touristen aus Deutschland und aller Welt gehören [[München]] und das [[Alpen|Voralpengebiet]] zusammen. Der größte See darin ist das ''Schwäbische Meer'', der '''Bodensee''' (engl: ''Lake Constance).'' An ihm hat [[Bayern]] dank [[Napoleon]] ja seit 1810 auch einen kleinen Uferanteil bei Lindau und Bregenz. Dort gingen im 19. Jhdt. reiche MünchnerInnen, auch aus der Familie [[Wittelsbach]], dann oft in die Sommerfrische. | ||
Auf dem direkten Weg beträgt die Entfernung München — Lindau (Bodensee) 154 Kilometer. Mit dem Auto sind es bei 180 km etwa zwei Fahrstunden. | |||
==Wege dorthin== | ==Wege dorthin== |
Bearbeitungen